Trampolinsport – Talentsichtung

Für junge Sportlerinnen und Sportler! Ihr Kind ist zwischen 6 und 9 Jahre alt und hat Spaß an Bewegung? Dann laden wir Sie herzlich zur Talentsichtung ein! Wann: Montag, 28.04.2025, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Wo: Turnhalle Obing Wer: Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren Was mitbringen: Turnkleidung, weiße Socken und Hallenturnschuhe Wir freuen uns auf viele kleine Sportbegeisterte, die Lust haben, Neues auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu zeigen.
Theaterabteilung Obing blickt stolz zurück

Die Theaterabteilung des TV Obing zog bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 16.04.25 eine überaus positive Bilanz. Abteilungsleiterin Lisa Steinsiek berichtete von einem ereignisreichen Jahr mit mehreren Höhepunkten: Der sommerliche Einakter „Giftige Schwammerl“ lockte zahlreiche Zuschauer in den Biergarten und wurde erstmals an drei Abenden aufgeführt. Krönender Abschluss war der Festabend zum 140-jährigen Bestehen der Theatergruppe – mit Ehrungen durch den VBAT und einer Festrede des Vereinspräsidenten Jochen Mang. Besonders erfreulich: Die Kinder- und Jugendtheatergruppe wurde wieder ins Leben gerufen. Das Stück „Kleiner Frosch sucht große Liebe“ wurde im November zwei Mal vor ausverkauftem Haus gespielt. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ernteten viel Applaus. Auch der Dreiakter „Das Bahnhofkomplott“ im Frühjahr, war ein voller Erfolg: Über 1.000 Gäste kamen zu den Aufführungen an zwei Wochenenden. Technisch konnte die Gruppe mit neu angeschafften Headsets und verstärkter Tonanlage punkten – zur großen Freude der Zuschauer. Im Rahmen der Versammlung fanden auch Neuwahlen statt: In ihren Ämtern bestätigt wurden Lisa Steinsiek als 1. Abteilungsleiterin, Christof Jost als 2. Abteilungsleiter sowie Alexandra Zierer als Kassierin. Neu gewählt wurden Lisa Strell als Jugendleiterin und Sebastian Zehetmaier als 1. Beisitzer. Neben neuen technischen Anschaffungen und Fortbildungsmaßnahmen für Mitglieder laufen bereits die Planungen für kommende Projekte. Darunter sind einige Aktivitäten geplant: Das Biergartentheater im August, die Teilnahme am Jugendsporttag im September, das Kinder -und Jugendtheaterstück sowie die Teilnahme um den bayerischen Amateurtheaterpreis „Larifari“ stehen auf dem Programm. Mit frischem Schwung und engagierter Besetzung geht die Theatergruppe motiviert ins neue Vereinsjahr. Die Theatergruppe freut sich jederzeit über neue Gesichter – ob auf, vor oder hinter der Bühne!
Das Bahnhof-Komplott

Großer Erfolg für das „Bahnhof-Komplott“ – Theatergruppe des TV Obing begeistert über 1.000 Zuschauer Mit der Komödie „Das Bahnhof-Komplott“ von Winnie Abel feierte die Theatergruppe des TV Obing e. V. im April 2025 einen herausragenden Erfolg. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden füllten sich der Saal im Gasthof zur Post bei John und Rita in Obing – insgesamt verfolgten über 1.000 Zuschauer das turbulente Bahndrama mit Lachgarantie. Die Mischung aus Situationskomik, schrägen Charakteren und einer herrlich überzeichneten Alltagsrealität begeisterte das Publikum. Die Inszenierung, unter der Regie von Lisa Steinsiek und Brigitte Wurmannstätter, setzte auf Tempo, Spielfreude und ein pointiertes Zusammenspiel der Figuren. Ausgangspunkt des Geschehens ist ein ICE, der wegen eines außerplanmäßigen Halts auf einem trostlosen Provinzbahnhof stranden muss – mit einer bunt zusammengewürfelten Reisegruppe an Bord, die auf Hilfe vergeblich wartet. Ohne Handyempfang, ohne Weiterfahrt – dafür mit jeder Menge Nervenchaos. Das Ensemble glänzte in seinen Rollen und sorgte mit großem Einsatz für zahlreiche Lacher. Das temperamentvolle Kegelclub-Trio, bestehend aus der nicht ganz trinkfesten Uschi (gespielt von Neuzugang Lisa Strell), der “Thermifee“ Angela (Monika Lex) und der resoluten Rosi (Sigrid Schausbreitner), glänzten in ihren Rollen. Lisa Steinsiek beeindruckte als gestresste Businessfrau Franziska, deren zunehmender Kontrollverlust angesichts des absurden Bahnchaos pointiert und glaubwürdig dargestellt wurde. Für motivierende Auftritte sorgte Julia Köhler als selbsternannte Motivationstrainerin Sieglinde Sieger, deren unerschütterlicher Glaube an positives Denken in groteskem Gegensatz zur Realität auf dem Bahnsteig stand. Landstreicher Reinhold, gespielt von Hans Wolfegger, der mit skurrilen Weisheiten und unerwarteter Tiefsinnigkeit aufwartete. Einen Kontrapunkt dazu setzte Sebastian Zehentmaier, als Hubert, ein leidenschaftlicher Verschwörungstheoretiker mit wildem Blick und noch wilderen Theorien über das Bahnsystem. Auch die Ordnungshüter kamen nicht ungeschoren davon: Manfred Köhler überzeugte als überforderter Polizist Konrad, der dem Chaos hilflos gegenüberstand. Für Spannung und Situationskomik gleichermaßen sorgte Johannes Eder und brillierte als entlaufender Psychiatriepatient Ignaz, dessen kurioses Auftreten zunehmend für Unruhe sorgte. Besonders erfrischend war auch Brigitte Wurmannstätter als amerikanische Touristin Stacy, deren Amerikanisch zu Übersetzungsfehlern unter den Kegelschwestern führte und internationalen Flair in den Provinzbahnhof brachte. Hinter den Kulissen sorgte ein eingespieltes Team für einen reibungslosen Ablauf: Claudia Köhler, auch ein diesjähriger Neuzugang, unterstützte das Ensemble als Souffleuse, während Erika Oberleitner mit Masken und Frisuren für das passende Erscheinungsbild der Figuren sorgte. Für Licht und Ton war das Team um Stefan Oberlechner, Christof Jost und Niklas Eder verantwortlich. Hier kamen auch die neuerworbenen Headsets zum Einsatz. Der aufwändige Bühnenbau wurde von Hans Eder, Sebastian Zehentmaier, Hans Wolfegger, Christian Lex, Christof Jost, Manfred Köhler und Karl Scherlin in liebevoller Detailarbeit umgesetzt und verlieh der Szenerie einen authentischen Rahmen. Das Publikum zeigte sich von der ersten bis zur letzten Vorstellung begeistert. Langanhaltender Applaus, begeisterte Rückmeldungen und eine rundum positive Stimmung machten klar: Das „Bahnhof-Komplott“ war ein voller Erfolg. Die Theatergruppe des TV Obing hat mit viel Herzblut und Professionalität einmal mehr bewiesen, welch hohe Qualität auch im Amateurtheaterbereich möglich ist. Die Vorfreude aufkommende Inszenierungen ist schon jetzt spürbar in der Abteilung Theater. Die Proben haben begonnen…
BayernCup LK1 und LK3 in Waging

Obinger Turnerinnen erfolgreich beim Bayern-Cup in Waging: drei bayerische Vizemeisterinnen, ein dritter Platz, zwei vierte und zwei fünfte Plätze! Am Wochenende des 5./6. April fand in der Bergader-Sportarena in Waging der Bayern-Cup in den Leistungsklassen 3 und 1, sowie die Bayerische Seniorenmeisterschaft statt. Der TSV Waging hatte diese Großveranstaltung mit knapp über 400 Teilnehmenden perfekt organisiert und ein Shuttle-Service sorgte dafür, dass auch die Parkplatzsituation entspannt blieb. Aus Obing waren 22 Turnerinnen mit am Start, von denen vier am Sonntag in der LK 1 antraten und sich somit auch mit einigen Bundesliga Turnerinnen messen mussten. Bereits um 7.30 Uhr begannen am Samstag die Wettkämpfe der LK 3 mit den jüngsten Turnerinnen der Altersklasse 9 bis 11. Von 48 Teilnehmerinnen aus ganz Bayern landete Josefine Lamprecht vom TV Obing auf dem 5. Platz. Ganz oben auf dem Treppchen stand Franziska Hille vom TSV Unterföhring. Anschließend turnten die AK 12/13 und 14/15 ab 12 Uhr parallel in zwei Durchgängen. 74 Athletinnen in der AK 12/13 und 47 in der AK 14/15 zeigten ihr Können an Schwebebalken, Sprung, Stufenbarren und Boden. In der AK 12/13 standen gleich zwei Obingerinnen auf dem Podest: Lena Wimmer wurde zweite, Romy Lamprecht landete auf Platz drei. Hanna Meilinger erturnte sich den 5. Platz. Siegerin in dieser Altersklasse wurde Katharina Maier vom MTV Ingolstadt. In der AK 14/15 verpasste Elisa Cordes knapp das Treppchen und wurde vierte. Im Abenddurchgang gingen die Altersklassen 16/17 und 18+ an den Start. In der AK 16/17 siegte Savanna Strahl vom DJK Würzburg vor ihrer Teamkollegin Klara Hansel. Platz eins der AK 18+ ging als Doppelsieg an Maya Gottwald vom SC Uttenreuth und Helena Morawietz vom TSV München-Großhadern; Marie Baumgartner vom TV Obing wurde fünfte. Am Sonntag standen die Wettkämpfe der Leistungsklasse 1 auf dem Programm. Ein besonderer Anreiz bestand in der Möglichkeit, sich über einen ersten oder zweiten Platz noch für die Teilnahme am Deutschland-Cup, der im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes in Leipzig stattfindet, zu qualifizieren. Für die Obinger Turnerinnen begann der Tag erst mittags nach den Seniorenmeisterschaften. Anna Lamprecht und Julia Meilinger starteten in der AK 14/15 zusammen mit insgesamt 13 Teilnehmerinnen aus ganz Bayern und landeten auf den Plätzen 7 und 4. Erste wurde Maria Heimann vom TSV Waging. Mit den Jahrgängen 2008/2009 war Eva-Maria Niedermeier vom TV Obing am Start, die sich nicht nur die Silbermedaille holte, sondern gleichzeitig als Zweitplatzierte auch ein Ticket für den Deutschland-Cup am 28. Mai in Leipzig. Damit ebnet sich für Niedermeier nun der Weg, sogar an zwei Wettkämpfen beim Turnfest teilzunehmen: Am Deutschland-Cup im Gerätturnen und an den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften (Stufenbarren, Sprung, Boden, Weitsprung, Sprint und Kugelstoßen) für die sie sich bereits im letzten Jahr bei den Bayerischen Meisterschaften in Landshut qualifizierte. Erste wurde Lisa Rudolf vom TSV Unterföhring. Vroni Grill vom TV Obing schaffte es in der mit 42 Konkurrentinnen stark vertretenen AK 18+ auf Platz 2 des Siegertreppchens und qualifizierte sich somit ebenso für den Deutschland-Cup im Rahmen des Internationalen Turnfests in Leipzig. Eva Niedermeier und Vroni Grill stehen aufgrund ihrer Zweitplatzierung ebenfalls für die Teilnahme am Bundespokal in Marktkleeberg am 8./9. November auf der Liste. -> Zur Ergebnistabelle…
E-Jugend im Salzbergwerk Berchtesgaden

Nachmittags noch E1 Turnier in Schönau am Königssee Am Samstag, den 05.April 2025, besuchte die komplette E-Jugend das Salzbergwerk in Berchtesgaden. Mit 60! Personen – ca. 40 Kinder und 20 Erwachsene – startete man früh morgens um 08:30 in Richtung BGL. Eingekleidet im typischen Bergmannsgewand ging es dann ab 10:30 Uhr für die nächsten 1,5 Stunden mit der Grubenbahn rund 650m in den Berg/Stollen hinein. Die Fahrt mit der Grubenbahn sowie zwei Bergmanns-Rutschen mit 30m und 40m Länge, waren natürlich ein besonderes Highlight. Die Infos, Daten und Fakten wurden interessant veranschaulicht und auch sehr unterhaltsam für alle und v.a. die Kinder vorgetragen. So wissen wir nun Bescheid, dass der Salzabbau im Salzbergwerk bereits seit dem Jahr 1517 stattfindet.Sieben Tage die Woche, an allen 365 Tagen im Jahr und in drei Schichten wird hier „unter Tage“ hart für unser Salz gearbeitet.Früher mit „Hammer und Pickel“ ausgestattet, kam man ganze 2cm am Tag voran. Heute, mit den modernsten Maschinen, nun sagenhafte 6m am Tag. Auch dass das Salz im sog. „nassen Abbau“ gewonnen wird und die konzentrierte Salzlösung ca. 27% Salz enthält und Sole heißt, klar, das wissen wir jetzt natürlich. Und auch, dass wir uns um die Zukunft der Salzgewinnung in Berchtesgaden für mindestens die nächsten „1.000 Jahre“ keine Sorgen machen müssen – gecheckt!Zum Abschluss der sehr launigen Führung ging es dann noch mit einem Floß über den 100m langen und 40m breiten Spiegelsee. Dieser befindet sich ca. 130m unterhalb der Tagesoberfläche und hat in etwa den gleichen Salzgehalt wie das Tote Meer. Wir haben´s probiert – war lecker! Einfach magisch, wie während der Überfahrt wachsende und glitzernde Salzkristalle – raffiniert durch Lichter und Klänge inszeniert – uns in andere Welten eintauchen ließen. Dann gings zurück mit der Grubenbahn. Glück Auf! … hieß es dann ein letztes Mal für uns an diesem Tag. Spannende 1,5 Stunden sind dann vergangen – wie im Flug (auch unter Tage …). Ein großer Dank gilt dem gesamten Salzbergwerkteam für die tolle Führung und die Organisation. Zudem den Gönnern und Organisatoren des Wieninger-Libella-Fußball-Hallenturnieres für Jugendmannschaften. Hier ein besonderer Dank an Stefan Fritzenwenger.Und zu guter Letzt auch unserem Spielführer (Fabian) und seinem Co. (Moritz), die beim Losglück in Piding binnen weniger Sekundenbruchteile die genau richtige (Seiten-) Wahl getroffen haben. Einfach ein tolles Erlebnis! Der Ausflug ins Salzbergwerk wurde mit einem E1-Einladungsturnier bei der SG Schönau kombiniert.Bei bestem Fußballwetter und optimalen Bedingungen (Top Kunstrasenplatz und Organisation vor Ort) kickten sage und schreibe 12 Teams von 13 Uhr bis 18:30 Uhr auf zwei Plätzen.Jedes Team hatte dabei die Möglichkeit 8 Spiele (a´ 10 Minuten) zu bestreiten. Je 5 Vorrundenspiele und dann ging es noch 3x in den „K.o. -Duellen “ um die Plätze 1-12. Und ja, obwohl der Tag für unsere Jungs immer länger und länger wurde, zeigten Sie auch hier nochmal ihre Lust und Herz am Kicken sowie ihr Können. Wieder mit mehr als der Hälfte des jüngeren Jahrgangs (2015) am Start, erspielten sie einen tollen 3. Platz. Danke Jungs und danke an die SG Schönau (auch Sieger) für den tollen Fußball-Nachmittag. An diesem Tag, gespickt mit so vielen Erlebnissen und Eindrücken, also ein toller Abschluss am Fuße der Watzmann-Familie. Dass der lange Samstag dann erst gegen 21 Uhr und noch beim McDonald´s in Grabenstätt endete – eh klar. Schönen Dank an Alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Gez. Martin Spiegelberger (E-Jugend TVO)
Paukenschlag – Obinger Fußball Abteilungsleiter wechselt nach Pittenhart

Es schlug ein wie eine Bombe: Josef Plank, der langjährige Abteilungsleiter des TV Obing hat vergangene Woche völlig überraschend seinen Posten aufgegeben und wechselt zum Rivalen nach Pittenhart. Er wolle vom legendären Sigi Göbel lernen, wie man rohe Diamanten zu Fußballstars schleift. „Sigi ist ein Genie! Seine Nachwuchsförderung ist einzigartig. Ich will sehen, wie er das macht – vom ersten Ballkontakt bis zum Profivertrag!“, erklärte der zukünftige Ex-Obinger voller Begeisterung. Doch hinter vorgehaltener Hand munkelt man, dass der wahre Grund für den Wechsel nicht der Fußball sei. Ein Insider verrät: „Das hat mit der berühmten Wurstsemmel aus Pittenhart zu tun. Der Obinger Abteilungsleiter war schon immer ein großer Fan. Ich habe ihn oft nach unseren Spielen gesehen, wie er heimlich hinter dem Sportheim die übrig geblieben Leckerbissen vernascht hat.“ Als die übrige Obinger Vereinsvorstandschaft vom Wechselwunsch des Abteilungsleiters erfuhr, war die Enttäuschung groß. Nicht die sportlichen Veränderungsgedanken, sondern vielmehr die scheinbar mangelnde Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Fleischkulinarik im Backwarenmantel, macht den Obingern zu schaffen. Sigi Göbel selbst nimmt die Sache gelassen: „Ob er nun wegen der Talentschmiede kommt oder wegen der Semmel ist uns im wahrsten Sinne des Wortes Wurscht. Wenn du die Chance hast so einen Mann zu holen, darfst du den Schinken nicht ewig pökeln und musst zuschlagen.“ Bleibt abzuwarten, ob Plank in Pittenhart in der ehrwürdigen Talentschmiede des Vereins ungeschliffene Juwelen zu glänzenden Stars poliert, oder doch nur genüsslich Wurstsemmeln vertilgt und hofft, dass sich Talent von selbst vermehrt.In jedem Fall kann Plank durch das neu eingeführte Spätwinter-Transferfenster von Pittenhart morgen direkt beim Derbyschlager gegen seinen Ex-Verein eingesetzt werden.
Chiemgaumeisterschaft im Crosslauf in Palling

Obinger Leichtathletik-Kinder absolvieren ersten Lauf-Wettbewerb Sophia Kinzner und Fiona Koenig holen Gold und Silber für die neue Abteilung – Starke Laufleistungen aller Kinder Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Obinger Leichtathletik-Kinder am Sonntag, 23. März 2025, ihren ersten Lauf-Wettbewerb antreten. Insgesamt hatten sich 20 Kinder des Obinger Leichtathletik-Teams dafür entschieden, an der Chiemgaumeisterschaft im Crosslauf in Palling teilzunehmen – aufgrund von drei krankheitsbedingten Ausfällen, gingen schließlich 17 Läufer und Läuferinnen an den Start. Auf einer anspruchsvollen Cross-Strecke konnten sich die Leistungen der Obinger Kinder in allen Altersklassen sehen lassen. Nachdem es in der Nacht und am Vormittag noch geregnet hatte, war bei der Anreise nach Palling nicht ganz sicher, ob das erste Lauf-Event der Obinger Leichtathletik-Kinder gleich eine Schlammschlacht werden würde. Doch pünktlich zum Start der Erwachsenen-Läufe um 10.30 Uhr kam die Sonne heraus und schaffte ideale Bedingungen auf der anspruchsvollen Cross-Runde rund um das Pallinger Sportgelände. Über Wiesen, Wege und einige kurze, aber knackige Anstiege führte die 850-Meter-Runde, welche von den Kindern einmal zu absolvieren war. Großer Zusammenhalt der Obinger Athleten und Athletinnen Das Obinger Leichtathletik-Team trat in den Altersklassen U8, U10 und U12 an. Schon beim ersten Lauf der jüngsten Teilnehmer zeigte sich der große Zusammenhalt der Obinger Kinder. Bei allen Läufen standen die Kinder, die gerade nicht an der Reihe waren, an der Strecke oder liefen seitlich mit, um ihre Teamkollegen und -kolleginnen lautstark anzufeuern und zu unterstützen. Platz 1 und 2 für Obing im U8-Lauf der Mädchen Die Obinger Mädchen und Jungen der U8 legten bereits ein ordentliches Tempo vor. So konnten bei den Mädchen diesen ersten Lauf zwei Obingerinnen für sich entscheiden: Sophia Kinzner holte sich mit 4:24 Minuten die Gold-Medaille, Fiona Koenig knapp dahinter mit 4:26 Minuten die Silbermedaille. Auch in den Altersgruppen U10 und U12 gaben die jungen Athleten und Athletinnen aus Obing alles und zeigten – aller Aufregung, Seitenstechen und wettkampferfahrenerer Konkurrenz zum Trotz – beachtliche Leistungen. Begleitet und betreut wurden die Obinger Leichtathletik-Kinder vom gesamten Trainerteam, den Mitgliedern der Abteilungsleitung und natürlich ihren Familien. Gemeinsam erlebten sie einen aufregenden, emotionalen und tollen ersten Wettbewerb, der sich als wunderbarer Start für die Leichtathletik in Obing erwies.
Gaueinzelmeisterschaften in Burgkirchen

Am Wochenende des 22 und 23. März 2025 fanden in Burgkirchen die Gaueinzelmeisterschaften statt, bei denen der TV Obing mit 25 Turnerinnen am Start war. Die Obingerinnen beteiligten sich an 6 Wettkampf-Klassen und konnten 5mal den ersten Platz für sich entscheiden. In der WG 13 siegte Elisa Cordes mit großem Abstand vor Lilli Wingert vom TSV Neuötting. Das Siegertreppchen der WG 14 beanspruchten die Obinger Turnerinnen für sich: Erste wurde Lena Wimmer, Platz zwei ging an Hanna Meilinger und dritte wurde Valerie Rutz. Romina Strell folgte auf Platz 4; Johanna Hungerhuber wurde sechste. In der WG 15 siegte Josefine Lamprecht mit einem sagenhaften Vorsprung von 6 Punkten vor Marilena Wingert vom TSV Neuötting. Miriam Huber gewann Bronze, Mila Herre und Julie Nath folgten auf den Plätzen 9 und 13. Auch in der WK 16 nahm der TV Obing das Treppchen für sich in Beschlag: Marie Leipholz siegte vor Katharina Berndlmeier und Theresa Lamprecht, die punktgleich auf Platz 2 landeten. Leonie Scherer folgte knapp dahinter auf dem vierten Platz; Vanessa Tell wurde sechste. In der WL 16 stand Ronja Wimmer ganz oben auf dem Siegerpodest. Larina Justus holte Silber, Hannah Marie Kurzmeier und Marie Scholze folgten auf den Plätzen 4 und 6. Die jüngsten Turnerinnen des Vereins stellten ihr Können schließlich in der WL 17 unter Beweis. Die ersten drei Plätze dieses Wettkampfes waren in der Hand des TSV Waging. Danach folgte Hannah Laxganger auf dem vierten Platz, Frieda Ippendorf landete auf Platz 9, Annika Scholze wurde 11., Luisa Nath 12., Leonie Ludewig 14. und Ida Mayer belegte Platz 15. Insgesamt blickt das Trainerteam auf ein sehr erfolgreiches Wochenende zurück und freut sich über die zahlreichen Siege und Platzierungen. Auf der Suche nach neuen Talenten findet immer am Dienstag um 15.30 Uhr ein Schnuppertraining für Nachwuchsturnerinnen im Alter von 5 bis 6 Jahren statt. Kommt gerne vorbei, wir freuen auf euch!
Drei-Tage-Skiausflug nach Sölden

Am Freitag, den 21. März, um 05:30 Uhr starteten, da eine Teilnehmerin wegen einer Prüfung nachreisen musste, mit einem Bus der Firma Gmeindl 28 Skifahrer ins verlängerte Skiwochenende ins Ötztal. Unterwegs wurde zum schon traditionellen Weißwurstfrühstück kurz Halt gemacht, bevor es dann ins Skigebiet Hochgurgl/Obergurgl ging. Auch wenn die Sichtverhältnisse auf den dortigen Skipisten wegen Nebels teilweise nicht optimal und die Temperaturen trotz der hohen Lage des Skigebiets zu warm waren, wurde ein schöner Skitag verbracht und um 17:15 Uhr die Weiterreise ins gebuchte Hotel angetreten, wo um 19:30 Uhr gemeinsam zu Abend gegessen und anschließend noch gemütlich zusammen gesessen wurde. Vollzählig mit 29 Teilnehmern wurde am Samstag, den 22. März, um 08:00 Uhr die Abfahrt ins Skigebiet Sölden angetreten, wo bei Sonnenschein und hervorragenden Pistenverhältnissen ein langer und wunderschöner Skitag verbracht wurde. Nach gemeinsamem Aprés Ski im „Kuckuck“ wurde um 18:30 Uhr die Rückfahrt ins Hotel angetreten, wobei bis zum Abendessen im Bus noch gemeinsam gefeiert wurde. Auch nach dem Abendessen wurde noch lange zusammen gesessen und gefeiert.Am Sonntag, den 23. März, wurde nach dem Auschecken aus dem Hotel das dritte Skigebiet Kühtai angefahren. Auch dort erwartete die Skifahrer besseres Wetter als vorhergesagt, sodass man Sonne und – trotz der auch dort zu warmen Temperaten – meist gute Pistenverhältnisse genießen konnte. Leider zog sich eine unserer Skifahrerinnen bei einem Sturz einen Unterarmbruch zu, was aber zum Glück die einzige Verletzung an diesem Wochenende blieb. Um 16:00 Uhr wurde der Heimweg mit einer kleinen Brotzeit im Bus angetreten und um kurz nach 19:00 Uhr kam man wieder in Obing an. Es war ein gelungener, sehr schöner Skiausflug und die Abteilungsleitung bedankt sich herzlich bei den Teilnehmern für dieses tolle Wochenende. Ein herzliches Dankeschön auch unserem Busfahrer Fritz, dass er uns gesund ins Ötztal und wieder zurück chauffiert und die Party im Bus möglich gemacht hat.
E-Jugend beendet Hallensaison

Turniere in Traunreut / E1 mit Turniersieg Mit zwei – schönen wie erfolgreichen – Hallenturnieren in Traunreut, räumen die jungen TVO-Kicker die Hallenschuhe nun erst einmal wieder in den Keller. Den Beginn machte am Samstag-Vormittag (22.03.) die E2 . Das Trainergespann Bastl Klaus und Markus Schleinkofer konnte mit 10 Spielern hier aus dem Vollen schöpfen.Die Kids hatten großen Spaß und konnten sich letztlich souverän für das Halbfinale qualifizieren.Schlussendlich belegte man nach einem hochspannenden Spiel um Platz drei dann den vierten Platz.Nach 12 Minuten hieß es 2:2 und im „11er-Rittern“ konnte man dann auch eine Führung nicht ganz über die Ziellinie bringen. Doch das war nur ein Randaspekt. Es wurde sauber und fair Fußball gespielt. Das E2-Finale zwischen Seeon und Tacherting wurde ebenfalls erst im „Shutout“ entschieden (für Tacherting) und war der krönende Abschluss eines schönen wie hochspannenden E2-vormittags. Am Nachmittag ab 14 Uhr startete dann noch das E1 Turnier.Mit etwas Spielpech ging die erste Partie des TVO dann mit 1:2 gegen Tacherting noch verloren. Doch davon ließen sich die Jungs nicht beirren und begeisterten die Halle mit sehenswertem Fußball. Die beiden weiteren Gruppenpartien konnten (4:0 und 3:1) gewonnen werden, so dass letztlich doch noch der erste Platz nach der Vorrunde heraussprang. In einem packenden Halbfinale gegen den TSV Stein – das Steiner Tor schien wie zugenagelt – konnte dann knapp zwei Minuten vor Ende doch noch das erlösende 1:0 erzielt werden.Finale – und natürlich großer Jubel bei den Kids. Das Finale konnte dann gegen den TSV Traunwalchen mit einem toll herausgespielten 4:0 auch noch gewonnen werden. Somit wurde auch der Turniersieg aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigt.Die Kinder freuten sich bei der schönen Siegerehrung über den Siegerpokal, der jetzt wochenweise durch die Schlafzimmer wandert.Abschließend wurde beim Mc Donalds noch ein bisschen gefeiert und ein „Siegereis“ gabs auch.Besonders schön und das Wichtigste, alle hatten viel Spielzeit und waren mit großer Freude dabei! Ab dem 27.03. wird nun wieder im freien trainiert. Die Mama´s können also die Waschmaschinen schon mal klar machen … 😉