Ein mega Tag für die Obinger Turnerinnen

Überraschend vier bayrische Meistertitel und drei Vizemeistertitel erturnt Früh am Sonntagmorgen machte sich die Gerätturngruppe des TV Obing auf den Weg zum Bayerncup der Leistungsklasse 3 (Kür modifiziert) nach Unterföhring bei München. 113 Teilnehmerinnen aus 19 Vereinen, ab 11 Jahren gingen an den vier Geräten, Sprung, Barren, Balken und Boden, an den Start. Der TV Obing entsandte 17 Turnerinnen. Es war der erste große Wettkampf nach der zweijährigen Coronapause. Nach dem intensiven und anstrengenden Training der letzten Wochen herrschte bei den Turnerinnen und Trainern große Anspannung. Trotzdem turnten sie größtenteils sehr gute und oft fehlerfreie Übungen, ohne viele Abgänge am Balken. Die Erwartungen von Cheftrainerin Ute Geber wurden bei Weitem übertroffen. Auch die Co- Trainer Karl Schuster, Irmi Lamprecht, Katrin Obermeier und Angie Niedermaier waren mehr als zufrieden. Bereits um 8 Uhr startete die AK10+11. Hier siegte Helena Amtage vom USC München mit 45,550 Punkten vor Romy Lamprecht vom TV Obing mit 44,750 Punkten. Dritte wurde Juliana Moll vom TSV Jetzendorf. Das tolle Ergebnis in dieser Altersklasse rundete Lieselotte Obermeier als 5., Elisa Cordes als 7. dicht gefolgt von Hanna Meilinger als 8. ab. Platz 11 erturnte sich Emma Böhm, Lena Wimmer landete, aufgrund der Nervosität bei ihrem ersten großen Wettkampf, auf Platz 20. In der Altersklasse 12+13 mit 25 Teilnehmerinnen holte sich Anna Lamprecht vom TV Obing mit 48,950 den ersten Meistertitel des Tages für Obing. Ihre Teamkollegin Julia Meilinger schnappe sich mit 47,350 Punkten den Silberrang vor Dana Schörner vom TSV Hof (47,100 Punkte). Maria Heimann auf Platz 5 und Lilli Asanger als 8. machten das Ergebnis perfekt. Im zweiten Durchgang der LK3 folgte die älteren Turnerinnen. In der AK14+15 das mit 35 Teilnehmerinnen stärkste Feld, verteidigte Eva-Maria Niedermeier ihren Titel und gewann mit 2,150 Punkten Vorsprung für Obing einen weiteren Meistertitel. Zweite wurde Lena Hofmann mit 47,100 Punkten vom TV Kaufbeuren vor Amelie Schübel vom TuS Feuchtwangen (45,700). Stefanie Schneiderbauer (44,950 Punkte, TV Obing) wurde 5. dicht gefolgt von Marie Baumgartner (44,850 Punkte, TV Obing) auf Platz 6. Franziska Löw vom TVO konnte leider ihre Trainigsleistungen nicht abrufen und landete mit 42,750 Zählern auf Platz 18. Ein Kopf an Kopf Rennen lieferten sich die Starterinnen des TV Obing Lara Schmid und Anna Radlbrunner in der AK 16+17 mit 16 Teilnehmerinnen. Schließlich konnte sich Lara Schmid den Meistertitel mit 49,600 Punkten knapp vor Anna Radlbrunner mit 49,200 sichern. Dritte wurde Michelle Stamer vom TS Jahn München (49,000 Punkte). Bei den ältesten die AK18+ siegte die Titelverteidigerin Veronika Grill vom TV Obing mit 51,450 Punkten vor der acht Jahre älteren Alexa Hook vom TV Planegg Krailling (49,650 Punkten). Bronze sicherte sich Verena-Sophie Weidendorfer vom TSV Lenting mit 49,350 Punkten. Über die 4 bayrischen Meistertitel und drei bayrischen Vizemeistertitel, die auf das Konto des Turnvereins Obing 1909 gingen, freute sich die ganze Turnfamilie. Dies ist der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte der TV Obinger Gerätturnerinnen. Die kompletten Siegerlisten sind beim Bayrischen Turnverband einsehbar: https://btv-turnen.de/events/220529-bayerncup-weiblich S. Willisch, M. Baumgartner Aus der Presse:
Tanzaufführung der „Modern Dance“-Gruppen

Nachdem die drei Tanzgruppen des TV Obing, geleitet von Cornelia Auanger, zahlreiche Wochen trainiert hatten, bewiesen sie am Samstag, den 21. Mai 2022, in der Obinger Turnhalle ihr Können vor Publikum. Mit einer bunten Mischung aus Übungen und Tänzen aus dem Bereich „Modern Dance“ unterhielten die Kinder ihre zahlreichen Besucher und wurden nach jeder Darbietung mit großem Applaus belohnt. Nach einer kurzen Begrüßung führten die Jüngsten im Alter von vier bis sechs Jahren mit Hilfe einiger Mütter eine Aufwärmübung zum Thema „Paw Patrol“ vor. Die Kinder lösten mehrere „Einsätze“, wie z.B. eine Katze suchen oder Hühnerstall reparieren, wobei sie sich spielerisch warmliefen und letztendlich den ganzen Körper bewegten. Bei einer Reise in den Dschungel wurden im zweiten Stück auf Zuruf der Kinder verschiedene Tiere dargestellt und dabei Dehnübungen durchgeführt. Danach befassten sie sich mit der Herstellung von Popcorn: Ein kleiner Merkspruch half ihnen dabei, verschiedene Sprünge zu üben und mit einem Abschlussschrittsprung knallendes Popcorn zu imitieren. Bei ihrem letzten Stück bekamen sie Unterstützung von der mittleren Gruppe. 45 Kinder sprachen rhythmisch zu Musik gemeinsam das Gedicht „Der Zottelbock“ von Erich Kästner und gestalteten es anschaulich mit passenden Gesten und eleganten Pliés. Danach verabschiedete sich die jüngste Gruppe und gab die Bühne für die sechs- bis neunjährigen Mädchen frei. Diese zeigten einen Robotertanz mit zackigen Bewegungen und Tempowechseln und eine Choreographie zum Thema „Tiefsee“, bei der sie aufsteigende Luftblasen, Meerestiere und das Eintauchen ins Wasser tänzerisch darstellten. Beide Tänze umfassten fließende und gestoppte Bewegungen, Drehungen, Rollen über den Boden und Halteübungen. All dies schafften die Mädchen allein ohne ihre Trainerin und bewiesen, dass sie Grundtechniken wie Zählzeiten und Takte zählen, aufeinander achten und sich die Schrittfolgen merken sehr gut gelernt hatten. Bei ihrem letzten Lied wurde die mittlere Tanzgruppe nun durch die „Großen“ unterstützt. Diesmal machten 35 Tänzerinnen eine Übung mit Pliès vor, bei der sie mit großer Konzentration vor allem auf deren richtige Ausführung achteten. In schwarzen Tanzoutfits präsentierte nun die Gruppe der zehn- bis 14-jährigen Mädchen zwei Tänze aus sehr unterschiedlichen Stilrichtungen. Zum Lied „Cry of the Celts“, bekannt aus Lord of the Dance, tanzten sie flotte Kombinationen aus Sprüngen, Pirouetten und verschiedenen Schritten. Großen Applaus bekamen sie für ihre schwierige Choreographie, einen Contemporary Dance, zu Adeles „Easy on me“, den sie sehr ausdrucksvoll zum Besten gaben. Als Dankeschön für alle Mitwirkenden führten die Tanztrainer Cornelia Auanger und Roberto Gurguta einen eigenen Contemporary Dance zu „Lovely“ von Billie Eilish vor. Zum Abschluss bedankte sich Cornelia Auanger bei ihren Tänzern und Helfern und bedachte jeden mit einem kleinen Geschenk. Ebenso erhielt die Trainerin von den Eltern ein Dankeschön und von der Abteilungsleiterin Sabine Willisch einen Blumenstrauß. Aus der Presse: Trostberger Tagblatt 22.06.2022