Karibischer Trubel

Karibischer Trubel im Biergarten – Einakter mit Urlaubsflair und Lachgarantie Die Theatergruppe des TV Obing lädt zu einem unterhaltsamen Sommerabend in den Biergarten „Beim John„ ein! An drei Abenden – Donnerstag, 14. August, Freitag (Mariä Himmelfahrt), 15. August und Samstag, 16. August, jeweils um 20:00 Uhr – bringt die spielfreudige Truppe die spritzige Kurzkomödie „Karibischer Trubel“von Andreas Kroll , erschienen im Plausus-Verlag, auf die Bühne.In der humorvollen Geschichte treffen sich Matilda und ihre Freundinnen zu einem etwas anderen Kaffeeklatsch – oder besser gesagt: Cocktailnachmittag. Doch was als gemütliches Beisammensein beginnt, endet dank einer unerwarteten Überraschung und einem überforderten Staubsaugervertreter in einem heiteren Durcheinander voller Situationskomik. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. Bei schlechtem Wetter findet die Aufführung im Saal statt.
Ladiesnight der Stockschützen

Die Obinger Eisschützen veranstalten ein Eisstockturnier für Damen. Austragungsort: Asphaltbahnen in Obing (neben Minigolf) Termine: Freitag, 15.08.2025, Meldung um 15:30 Uhr, Beginn um 16:00 Uhr (ausgebucht!) Freitag, 15.08.2025, Meldung um 18:30 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr (ausgebucht!) Um 18.30 möchten wir ein gemeinsames Foto machen Dienstag, 05.08. 19:00 Uhr: Möglichkeit zum Training Donnerstag, 07.08. 19:00 Uhr: Möglichkeit zum Training Austragungsmodus: max. 6 Mannschaften je Termin schriftlich: Hans Reiter, Kohlstatt 18, 83119 Obing Mail: johannundpetra.reiter@freenet.de Mobil: 0151 41974331 Bitte Telefonnummer und Mailadresse für evtl. Rückfragen angeben! Bitte aber die Anmeldung über das Online-Formular am Ende der Seite bevorzugen. Meldung an: 07.08.2025 Meldeschluss: Jede Teilnehmerin an obigem Wettbewerb erklärt mit der Anmeldung sein/ihr Einverständnis, dass die wettkampfbezogenen und persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Vereinszugehörigkeit, erzielteErgebnisse), den Medien (z.B.: Printmedien, Online-Dienste, TV- und RadioAnstalten) vom Veranstalter bzw. Durchführer zur Verfügung gestellt werden dürfen. Von dieser Erklärung sind auch Wettkampfbilder, Sieger- undMannschaftsfotos umfasst. Veröffentlichung: Nach Eingang der Meldungen, Startlisten auf www.tv-obing.de Startrecht: 30 Euro Zu bezahlen bei Turnierbeginn. Die Startzusage verpflichtet zur Zahlung. Startgeld: Im Anschluss an das Turnier, im Vereinsheim Siegerehrung: 4 Preise pro Mannschaft Preise: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Haftung: Die Obinger Eisschützen würden sich über eine Teilnahme sehr freuen.Mit Stock- und Plattenmaterial kann in begrenztem Umfang ausgeholfen werden. Bitte vorher Bescheid geben. Mit sportlichem Gruß Hans Reiter Bei Fragen wendet ihr euch bitte an Ingrid Mang unter 0160-90227760 Verbindliche Anmeldung zur Ladiesnight: Achtung: Die beiden Gruppen ist bereits komplett.
Dorfschießen der Stockschützen

Die Obinger Eisschützen veranstalten ein freies Eisstockturnier. Auch Damen-, Jugend- und gemischte Mannschaften sind herzlich eingeladen Austragungsort: Asphaltbahnen in Obing (neben Minigolf) Termine: Gruppe 1: Donnerstag, 14.08.2025, Meldung um 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 UhrGruppe 2: Samstag, 16.08.2025, Meldung um 12:30 Uhr, Beginn um 13:00 UhrGruppe 3: Samstag, 16.08.2025, Meldung um 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr Austragungsmodus: 3 Gruppen mit max. 7 Mannschaften Neuer Modus: bei jeder Mannschaft kann max. 1 aktiver Spieler (mit Stockschützenpass) teilnehmen schriftlich: Hans Reiter, Kohlstatt 18, 83119 Obing Mail: johannundpetra.reiter@freenet.de Mobil: 0151 41974331 Bitte Telefonnummer und Mailadresse für evtl. Rückfragen angeben! Für die Einteilung der Gruppen bitte die Gruppe angeben in der ihr starten wollt. Es wäre sehr hilfreich, wenn etliche Mannschaften an beiden Terminen Zeit hätten, damit wir die beiden Gruppen voll besetzen können. Bitte aber die Anmeldung über das Online-Formular am Ende der Seite bevorzugen. Meldung an: 07.08.2025 Meldeschluss: Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin an obigem Wettbewerb erklärt mit der Anmeldung sein/ihr Einverständnis, dass die wettkampfbezogenen und persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Vereinszugehörigkeit, erzielteErgebnisse), den Medien (z.B.: Printmedien, Online-Dienste, TV- und RadioAnstalten) vom Veranstalter bzw. Durchführer zur Verfügung gestellt werden dürfen. Von dieser Erklärung sind auch Wettkampfbilder, Sieger- undMannschaftsfotos umfasst. Veröffentlichung: Nach Eingang der Meldungen, Startlisten auf www.tv-obing.de Startrecht: 30 Euro Zu bezahlen bei Turnierbeginn. Die Startzusage verpflichtet zur Zahlung. Startgeld: Im Anschluss an das Turnier, im Vereinsheim Siegerehrung: 4 Preise pro Mannschaft Preise: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Haftung: Die Obinger Eisschützen würden sich über eine Teilnahme sehr freuen.Mit Stock- und Plattenmaterial kann in begrenztem Umfang ausgeholfen werden. Bitte vorher Bescheid geben. Mit sportlichem Gruß Hans Reiter Verbindliche Anmeldung zum Dorfschießen: Achtung: Alle Plätze für das Dorfschießen sind bereits verheben!!! Bitte ggf. alle Termine (Gruppen) angeben, die infrage kommen!
Obinger Radlrallye 2025

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, fand die 20. Obinger Radlrallye, veranstaltet von der Skiabteilung des TV Obing, statt. Bei perfekten Wetterbedingungen konnten sich die Veranstalter über eine Rekordbeteiligung von 180 teilnehmenden Erwachsenen und Kindern freuen. Auf der 19 km langen Strecke ab dem / bis zum Obinger Sportheim hatten die Radlerinnen und Radler verschiedene Fragen zum Streckenverlauf bzw. allgemeine Fragen rund um die Skiabteilung zu beantworten sowie vier Station zu absolvieren, an denen es galt, beim Skistock-Stoßen, Cricket, Ringwerfen und Laufrad-Parcours sein Geschick zu beweisen und hierfür möglichst viele Punkte zu kassieren, wobei es für das Tragen eines Fahrradhelmes 10 Zusatzpunkte zu gewinnen gab. Am Sportheim konnten sich die Radlfahrer nach der Fahrt mit Pommes, Würstln und Kuchen stärken, für die Kinder war eine Hüpfburg vorhanden, die fleißig in Beschlag genommen wurde. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten alle Teilnehmer der Radlrallye dank der großen Spendenbereitschaft der örtlichen Unternehmen und Gastronomen einen Preis entgegennehmen. Der diesjährige Hauptpreis in der Einzelwertung, der aus einem hochpreisigen Tourenski nebst Bindung bestand, ging an Andreas Pfisterer, der durch besonderes Geschick bei den vier Spielstationen die höchste Gesamtpunktzahl erringen konnte. Den 1. Preis in der Gruppenwertung konnten die „Kurvenschneider“ der Familie Mayer ergattern.
Abschluss der Gauliga 2025

Zweiter Gauliga Wettkampf Gerätturnen weiblich am 12.07.2025 in Trostberg Nachdem im Mai der erste Gauliga Wettkampf in Obing stattfand, war nun der TSV Trostberg Ausrichter des 2. Wettkampfes der Turnerinnen des Turngaus Inn-Chiem-Rupertigau. Drei Mannschaften des TV Obing machten sich am Samstag, den 12. Juli auf den Weg nach Trostberg. Geturnt wurde ab 9.30 Uhr in zwei Leistungsklassen (LK). Am Vormittag waren die Sportlerinnen der LK 3 mit sieben Mannschaften am Start. In der Mannschaft Obing I turnten Amelina Justus, Johanna Hungerhuber, Finnja Nielsen, Laura Mühlegger und Romina Strell; für Obing II traten Maja Hermann, Miriam Huber, Mila Herre, Larina Justus, Julie Nath und Hannah Kuck an. Bei der Siegerehrung freute sich das Team Obing I mit 184,15 Punkten über den zweiten Platz. Der erste Platz ging mit 190,00 Punkten an den TV Traunstein. Die Mannschaft Obing II landete auf Platz 6. Am Nachmittag folgte ab etwa 13 Uhr der Durchgang der LK 4 mit einfacheren Anforderungen. Hier waren neun Mannschaften gemeldet. Katharina Berndlmaier, Theresa Lamprecht, Marie Leipholz, Leonie Scherer und Vanessa Tell traten für den TV Obing an und zeigten ihr Können an Balken, Barren, Sprung und Boden. Der TV Traunreut gewann diesen Wettkampf mit 187,00 Punkten. Der zweite Platz ging an die Turnerinnen des TV Obing, die 185,55 Punkte für sich verbuchen konnten. Dritter wurde die Mannschaft Waging II.
Wettkampftag BTV-Liga im Gerätturnen in Buttenwiesen

Großer Jubel: TV Obing feiert gleich zwei Aufstiege Buttenwiesen – Was für ein Wochenende für den TV Obing: Beim zweiten Wettkampf der Bayerischen Turnliga am 5. und 6. Juli in Buttenwiesen gelang dem Verein ein historischer Erfolg. Erstmals schaffte eine Mannschaft den Aufstieg in die Oberliga – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Bereits am Samstag sorgte die erste Mannschaft in der Landesliga 1 für Spannung. Schon beim Auftaktwettkampf im Mai in Nördlingen hatte sich das Team um Vroni Grill, Eva-Maria Niedermeier, Julia Meilinger und Anna Lamprecht mit Trainerin Angie Niedermeier an die Tabellenspitze gesetzt. Die Ausgangslage war eindeutig: Ein weiterer Sieg würde den direkten Aufstieg in die Oberliga bedeuten. Trotz großer Nervosität und einigen Verletzungssorgen präsentierte sich die Mannschaft bestens vorbereitet. Gestartet wurde am Sprung, danach ging es an den Stufenbarren, den Balken und zum Abschluss an den Boden. Die Obinger Turnerinnen zeigten durchweg saubere, technisch anspruchsvolle Übungen. Herausragend war Vroni Grill, die am Balken und am Boden jeweils die Höchstwertung in der Landesliga 1 erzielte. Auch Eva-Maria Niedermeier überzeugte trotz Verletzung am Stufenbarren mit der Bestnote. Am Ende lag der TV Obing mit über fünf Punkten Vorsprung deutlich vorn und sicherte sich souverän den Tagessieg vor dem TSV Lindenberg und dem TSV Lohr – und damit den historischen Aufstieg in die Oberliga. Der Jubel war riesig, als der Erfolg feststand. Am Sonntag gingen dann zwei weitere Obinger Teams in der Landesliga 4 an den Start, wo es um den Aufstieg in die Landesliga 3 ging. Die dritte Mannschaft (Lena Wimmer, Hanna Meilinger, Lara Schmid und Romy Lamprecht), begleitet von Trainerin Ute Geber, bewies dabei trotz verletzungsbedingter Einschränkungen großen Kampfgeist. Lena Wimmer glänzte am Balken mit der höchsten Wertung der Staffel, während Hanna Meilinger am Stufenbarren mit einer starken Übung die Bestnote holte. Mit einem weiteren Tagessieg – vor dem TS Jahn München und dem SV Donaustauf – machte auch Obing 3 den Aufstieg perfekt. Am Nachmittag zeigte dann Obing 2 (Elisa Cordes, Marie Baumgartner, Josefine Lamprecht und Steffi Schneiderbauer) großen Teamgeist. Anna Radlbrunner durfte erstmalig die Mannschaft als Trainerin begleiten. Am Stufenbarren sorgte Marie Baumgartner mit der höchsten Punktzahl der Staffel für einen Höhepunkt. Ein Sturz von Elisa beim Einturnen am Balken ließ zunächst kurz den Atem stocken, doch im Wettkampf selbst blieb das Team fokussiert und zeigte an allen Geräten solide Leistungen. Am Ende reichte es in der starken Konkurrenz für Platz vier – gleichbedeutend mit dem sicheren Klassenerhalt in der Landesliga 4. Damit steht fest: Keine Obinger Mannschaft muss im Relegationswettkampf im Oktober in Waging antreten. Zwei Aufstiege und ein gesicherter Klassenerhalt machen dieses Wochenende zu einem der erfolgreichsten in der Vereinsgeschichte.
Gaukinderturnfest in Töging

Spiel und Spaß beim Gaukinderturnfest in Töging Auch im Jahr 2025 war das Gaukinderturnfest am 05. Juli für unsere jüngsten Turnerinnen des TV Obing wieder ein Highlight. Gastgeber war in diesem Jahr der TuS Töging, der auf dem zum Teil frisch fertiggestellten Gelände der Comenius Mittelschule in Töging einen wunderbaren Austragungsort gefunden hatte. Neben zahlreichen Spielangeboten auf dem Gelände gab es allerlei Erfrischungen für die teilnehmenden Kinder, deren Familien und Vereinsbetreuer. Rasensprenger, Eis und viele Schattenplätze machten es möglich, die Temperaturen um die 30° gut zu überstehen und einen schönen Sporttag zu erleben. Von den angemeldeten 306 Kinder stellten 292 Jungen und Mädchen ihr turnerisches Vermögen in den Kategorien Turn10 und P- Klasse unter Beweis. Dabei waren neben dem Gastgeber TuS Töging weitere 13 Vereine anwesend: TV Traunstein, TSV Bernau, TSV Teisendorf, TSV Trostberg, TSV Siegsdorf, TSV 1864 Haag, TSV Waging, SV Gendorf Burgkirchen, TuS Traunreut, TuS Alztal Garching, TSV Neuötting, TV Altötting und TV Obing. Der TV Obing startete unter der Leitung von Monika Zagler und Anna Ippendorf mit 12 Teilnehmerinnen aus den Jahrgängen 2015-2019. Zur Unterstützung waren auch viele Eltern mit dabei, die sich als Riegenführer zur Verfügung stellten. Nach der offiziellen Begrüßung der Gaufachwartin Silvia Huber am Vormittag ging es für die Mädchen ans Reck und den Boden, wo sie die eingeübten P5-Übungen zeigten. Zudem absolvierten die Sportlerinnen den 50m-Lauf und stellten ihr Können in der Disziplin Ball-Weitwurf unter Beweis. Bei der Gaudistaffel am frühen Nachmittag hatten die 12 Mädchen große Freude. Gemeinsam mussten sie Puzzleteile transportieren, welche zum Schluss ein Bild ergaben. Nach einer gelungenen Tanzdarbietung, die das Warten auf die abschließende Siegerehrung verkürzte, wurde es spannend. Erfreulicherweise gab es viele glückliche Kindergesichter bei den Obingerinnen. Mila Herre und Julie Nath (Jahrgang 2015) freuten sich über einen dritten und vierten Platz bei insgesamt 11 Teilnehmerinnen. Im Jahrgang 2016 schafften bei insgesamt 14 Teilnehmerinnen Ronja Wimmer einen zweiten und Hannah Kurzmeier einen dritten Platz auf dem Treppchen. Leonie Scherer und Marie Scholz glänzten im Jahrgang 2017 mit dem ersten und zweiten Platz bei insgesamt 11 Teilnehmerinnen. Es folgten die Teilnehmerinnen des Jahrgangs 2018 mit Frieda Ippendorf (3. Platz), Hannah Laxganger (4.Platz), Leonie Ludewig (5. Platz), Luisa Nath (6. Platz) und Rosalie Losert (12. Platz) bei 17 Teilnehmerinnen. Die jüngste Obinger Turnerin Ida Mayer wurde Erste von drei Teilnehmerinnen im Jahrgang 2019 und jünger.
Dreifacher Meisterjubel

Dreifacher Meisterjubel bei der Spielgemeinschaft Gemeinsamer Weg im Nachwuchs von Obing, Pittenhart, Seeon und Kienberg trägt Früchte – „Das ist außergewöhnlich“ Was für eine Saison für die Jugendmannschaften der Spielgemeinschaft: Drei Teams – A-, B- und C-Jugend – wurden in ihrer jeweiligen Klasse Meister. Ein beeindruckendes Zeichen für die hervorragende Jugendarbeit innerhalb der beteiligten Vereine.
Nach Verlängerung – Obing feiert Klassenerhalt

Der TV Obing bleibt auch in der kommenden Saison in der Kreisklasse. Nach einem umkämpften Spiel setzten sich die Obinger gegen die Reserve vom FC Töging in der Verlängerung durch.Dabei erwischte Töging den besseren Start in die Partie. Bereits nach zwölf Minuten brachte Linus Asenkerschbaumer seine Farben in Führung. Erst nach der Pause fand Kreisklassist Obing dann besser in die Partie. Maximilian Glasl glich folglich nach 62 Minuten aus. In der regulären Spielzeit verpasste Obing dann mehrmals den Siegtreffer, machte es in der Verlängerung dann aber besser. Ein Eigentor von Paul Wagenhäuser (96.) und ein Doppelpack von Niklas Brandl (105., 105+4.) brachte Obing dann auf die Siegerstraße. Dabei blieb es auch in der zweiten Hälfte der Verlängerung. So feiert Obing den Klassenerhalt in der Kreisklasse, während Töging II in die A-Klasse absteigt. FC Töging II – TV Obing 1:4 n.V. FC Töging II: Fabian Gieb, Paul Wagenhäuser, Simon Koller, Linus Asenkerschbaumer, Tobias Atzenbeck, Noah Nebmaier, Dominic Giesecke, Alexander Helget, Paul Meyer, Stephan Mutschler, Lukas Vorwallner TV Obing: Andreas Mitter, Andreas Kochenburger, Stefan Stuebl, Tobias Linner, Jonas Sutter, Niklas Brandl, Fabian Liebhart, Max Josef Plank, Josef Glasl, Jakob Mitter, Michael Grill Tore: 1:0 Linus Asenkerschbaumer (12.), 1:1 Maximilian Glasl (62.), 1:2 Paul Wagenhäuser (96. Eigentor), 1:3 Niklas Brandl (105.), 1:4 Niklas Brandl (105.+4) -www.fupa.net Fotos von Christian Mühlhofer, vielen Dank dafür…
Obingerinnen in Berlin bei Jugend trainiert für Olympia

Starke Vorstellung beim Bundesfinale Turnerinnen des Hertzhaimer-Gymnasiums vertreten in Berlin bei „Jugend trainiert für Olympia“ Bayern Trostberg. Mit viel Vorfreude, einer Portion Aufregung und großem Ehrgeiz machten sich die vier Turnerinnen des Hertzhaimer-Gymnasiums Trostberg, Anna Lamprecht, Romy Lamprecht, Hanna Meilinger und Julia Meilinger kürzlich auf den Weg nach Berlin. Ihr Ziel: das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“, bei dem sie Bayern auf Bundesebene vertreten durften. Ihre Lehrerin Ricarda Liss-Schneider begleitete sie.Nach überzeugenden Leistungen und jeweils ersten Plätzen bei den Regional- und Landesentscheiden im Gerätturnen Mädchen U16 in Unterhaching und Deggendorf hatten sich die vier Athletinnen für das Finale in Berlin qualifiziert. Dort wartete mit den besten Schulteams Deutschlands ein hochkarätiges Teilnehmerfeld, das auch Kader- und Bundesliga-Turnerinnen umfasste.Empfang für rund 2800 Sportler und 600 Betreuer. Bereits am Berliner Hauptbahnhof wurden die rund 2800 Sportler und ihre 600 Betreuer herzlich empfangen. Die zentrale Jugendherberge am Potsdamer Platz diente den Trostbergerinnen als Unterkunft und Ausgangspunkt für die kommenden Tage. Am ersten Tag stand der Wettkampf im Mittelpunkt. Trotz kleiner Fehler an den Geräten zeigten die Turnerinnen des Hertzhaimer-Gymnasiums beachtliche Leistungen und belegten in einem starken Teilnehmerfeld einen hervorragenden sechsten Platz von insgesamt 16 Teams – ein Ergebnis, auf das sie sehr stolz sein können.Am Tag darauf besuchten sie die ebenfalls qualifizierte Badminton-Mannschaft des Hertzhaimer-Gymnasiums zum Anfeuern.Anschließend erkundete die Turngruppe die Hauptstadt. Der Abend endete mit einem kulturellen Highlight, dem Besuch des Musicals „Falling in Love“ im renommierten Friedrichstadtpalast.Bevor es zurück nach Trostberg ging, nutzte das Team die verbleibende Zeit, um weitere Eindrücke von Berlin zu sammeln. Neben der Reichstagskuppel, dem Brandenburger Tor, der Gedenkstätte Berliner Mauer und dem „Alex“ durften bei den vier Mädchen natürlich das KaDeWe und die eine oder andere ShoppingMall nicht fehlen.Zum Frühjahrsfinale traten 360 Schulteams in sechs olympischen und drei paralympischen Sportarten an. Am Abend vor der Heimreise trafen sich alle Sportler zur Abschlussveranstaltung mit Siegerehrung, Showeinlagen und Party in der Max-Schmeling-Halle.Sowohl sportlich als auch kulturell war die Zeit in Berlin ein unvergessliches Erlebnis.Für zwei der vier Turnerinnen endet mit diesem Wettkampf altersbedingt ihre „Jugend trainiert“-Karriere. Die anderen beiden hoffen zusammen mit weiteren Turnerinnen im kommenden Jahr erneut starten zu dürfen – vielleicht auch wieder beim Bundesfinale in Berlin.-red Die Teilnehmerinnen des Hertzhaimer-Gymnasiums Trostberg am Bundesfinale Gerätturnen Mädchen U16 in Berlin (von links): Anna Lamprecht, Julia Meilinger, Romy Lamprecht und Hanna Meilinger