Sparkassenmehrkampf in Traunreut

Erster Mehrkampf-Wettbewerb für Obinger Leichtathletik-Kinder 11 Leichtathlet*innen aus Obing nahmen an der Sparkassenmehrkampfserie in Traunreut teil – Levi Baumann holt Gold-Medaille Alles andere als einfach waren die Bedingungen unter denen die Obinger Leichtathletik-Kinder am Sonntag, 25. Mai 2025, ihren ersten Mehrkampf-Wettbewerb absolvierten. Bei Regen und kalten 11 °C traten elf Athletinnen und Athleten der Altersklassen U8, U10 und U12 beim zweiten Teil der Sparkassenmehrkampfserie in Traunreut an. Sie trotzten dem Wetter, bewiesen Durchhaltevermögen und Disziplin und konnten schließlich alle auf tolle Ergebnisse stolz sein. Nasse Bahnen, feuchter Sand in den Sprunggruben und jede Menge Wasser von oben – Bedingungen, wie man sie sich für einen Leichtathletik-Wettkampf Ende Mai eigentlich nicht vorstellen mag. Dennoch traten beim Sparkassenmehrkampf in Traunreut insgesamt elf Obinger Leichtathletik-Kinder an, zwei mussten krankheits- bzw. verletzungsbedingt absagen. 4-Kampf in Sprung-, Lauf- und Wurfdisziplinen Die Mädchen und Jungen der Altersklassen U8 und U10 absolvierten einen Kinderleichtathletik-4-Kampf in den Disziplinen Hochweitsprung, 40m-Sprint, 30m-Hindernislauf und Heulerwurf. In der Altersklasse U12 bestand der 4-Kampf aus den Disziplinen 50m-Sprint, 30m-Hindernislauf, Heulerwurf und Weitsprung. Die Obinger Leichtathletik-Kinder zeigten sich konzentriert bei der Sache und bewiesen, dass man auch bei scheußlichstem Wetter Freude an der Bewegung haben kann. Einer starken, wettkampferfahreneren Konkurrenz und aller Aufregung zum Trotz erzielten alle Kinder tolle Leistungen und absolvierten einen großartigen ersten Leichtathletik-Wettkampf, bei dem das gesamte Obinger Leichtathletik-Team – Kinder wie Trainer – wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse für die Zukunft sammeln konnte. Platz 1 in der Altersgruppe M08 für Levi Baumann Bei den U10-Athleten stand schließlich in der Altersgruppe M08 der Pfaffinger Levi Baumann ganz oben auf der Ergebnisliste. Er setzte sich vor allem mit starken Laufleistungen durch und holte Gold nach Obing. Begleitet und betreut wurden die Obinger Leichtathletik-Kinder von Simone und Rolo Koenig, Anita Dilger und Inez Baumann als Mitglieder des Trainerteams und natürlich ihren Eltern und Geschwistern. Gemeinsam wurden das pünktliche Erscheinen der Kinder bei den Starts, der Schutz vor dem Regen, die Verpflegung und auch der emotionale Beistand bewerkstelligt – und ein außergewöhnlicher Wettkampftag, auf den alle – trotz Regen und Kälte – positiv zurückschauen konnten.
BTV Liga in Nördlingen

Am Wochenende vom 17./18. Mai fanden in Nördlingen die ersten Wettkampftage der Liga-Wettkämpfe 2025 im Gerätturnen statt. Der zweite und dritte Wettkampf folgen im Juli in Buttenwiesen und die Relegation im Okober in Waging am See. „Die BTV-Liga Gerätturnen ist das offizielle Ligasystem des Bayerischen Turnverbands und umfasst zehn Ligen mit je acht Mannschaften. An zwei Wettkampftagen sowie einem abschließenden Finale bzw. Relegationswettkampf am Saisonende treten die Teams gegeneinander an. Geturnt wird nach dem Kür- und modifizierten Kürprogramm.“ (Quelle: btv-turnen.de) Aus Obing waren drei Teams gemeldet, die am Samstag in der Landesliga 1 und am Sonntag in der Landesliga 4 starteten. In der Landesliga 1 traten Veronika Grill, Julia Meilinger, Anna Lamprecht und Eva-Maria Niedermeier an. Mit 151,900 Punkten und einem Abstand von fast fünf Punkten landete das Team aus Obing nach sehr souverän geturnten Elementen verdient auf dem ersten Platz. Veronika Grill war in der Einzelwertung zweitbeste Turnerin des Wettkampfes. Der zweite Platz ging an die Mannschaft des TVs Lindenberg, dritter wurde das Team des TV Erlangen. Am Sonntag waren zwei Teams bei den Wettkämpfen der Landesliga 4 am Start. In Staffel 1 turnten Marie Baumgartner, Elisa Cordes, Josefine Lamprecht, Stefanie Schneiderbauer und Anna Radlbrunner. Mit weniger als einem Punkt Abstand landeten die Obinger mit insgesamt 144,800 Punkten auf dem dritten Platz hinter dem TSV Monheim. Sieger des Wettkampfes wurde die Mannschaft des SB DJK Würzburg mit 147,400 Punkten. Marie Baumgartner war in der Einzelwertung die zweitbeste Turnerin des Wettkampfes. In der zweiten Staffel traten Hanna Meilinger, Romy Lamprecht, Lena Wimmer und Valerie Rutz für den TV Obing an und standen nach sauber geturnten Übungen an Sprung, Stufenbarren, Balken und Boden mit 146,100 Punkten ganz oben auf dem Siegertreppchen. Der zweite Platz ging an den TS Jahn München, dritter wurden die Turnerinnen des TV Fürth. Hanna Meilinger und Romy Lamprecht waren in der Einzelwertung beste und zweitbeste Turnerin dieses Wettkampfes. Jetzt haben die Turnerinnen etwas Zeit um sich auf den nächsten Wettkampf gut vorzubereiten und den direkten Aufstieg bzw. die Relegation zu erreichen. -> Zu den Ergebnislisten…
Es geht wieder los…

Sammelt ab 19. Mai wieder Scheine für Vereine bei Eurem REWE oder Nahkauf Markt und lasst sie uns zukommen. Die Sportler des TV Obing bedanken sich ganz herzlich bei Euch. Mit dieser tollen Aktion unterstützt REWE und Nahkauf deutschlandweit wieder Amateur-Sportvereine. Auch dieses Jahr ist der TV Obing mit dabei und hofft auf eine kräftige Unterstützung. Alle können ganz einfach mitmachen, pro 15.- € Einkaufswert gibt es einen Vereinsschein, für die der TVO dann Prämien einlösen kann. Der Vereinsschein kann entweder im Nahkauf Plank direkt in die Sammelbox gesteckt werden, online eingelöst oder bei den Vorständen der Turnabteilung abgegeben werden. Die Aktion läuft vom 27. Mai bis 30. Juni.Die eingelösten Prämien, z.B. Bälle, Fitness- und Spielgeräte und vieles mehr kommen allen Abteilungen des TV Obing zu Gute.
Dorfschießen der Stockschützen

Die Obinger Eisschützen veranstalten ein freies Eisstockturnier. Auch Damen-, Jugend- und gemischte Mannschaften sind herzlich eingeladen Austragungsort: Asphaltbahnen in Obing (neben Minigolf) Termine: Gruppe 1: Donnerstag, 14.08.2025, Meldung um 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 UhrGruppe 2: Samstag, 16.08.2025, Meldung um 13:30 Uhr, Beginn um 14:00 UhrGruppe 3: Samstag, 16.08.2025, Meldung um 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr Austragungsmodus: 3 Gruppen mit max. 7 Mannschaften Neuer Modus: bei jeder Mannschaft kann max. 1 aktiver Spieler (mit Stockschützenpass) teilnehmen schriftlich: Hans Reiter, Kohlstatt 18, 83119 Obing Mail: johannundpetra.reiter@freenet.de Mobil: 0151 41974331 Bitte Telefonnummer und Mailadresse für evtl. Rückfragen angeben! Für die Einteilung der Gruppen bitte die Gruppe angeben in der ihr starten wollt. Es wäre sehr hilfreich, wenn etliche Mannschaften an beiden Terminen Zeit hätten, damit wir die beiden Gruppen voll besetzen können. Bitte aber die Anmeldung über das Online-Formular am Ende der Seite bevorzugen. Meldung an: 07.08.2025 Meldeschluss: Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin an obigem Wettbewerb erklärt mit der Anmeldung sein/ihr Einverständnis, dass die wettkampfbezogenen und persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Vereinszugehörigkeit, erzielteErgebnisse), den Medien (z.B.: Printmedien, Online-Dienste, TV- und RadioAnstalten) vom Veranstalter bzw. Durchführer zur Verfügung gestellt werden dürfen. Von dieser Erklärung sind auch Wettkampfbilder, Sieger- undMannschaftsfotos umfasst. Veröffentlichung: Nach Eingang der Meldungen, Startlisten auf www.tv-obing.de Startrecht: 30 Euro Zu bezahlen bei Turnierbeginn. Die Startzusage verpflichtet zur Zahlung. Startgeld: Im Anschluss an das Turnier, im Vereinsheim Siegerehrung: 4 Preise pro Mannschaft Preise: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Haftung: Die Obinger Eisschützen würden sich über eine Teilnahme sehr freuen.Mit Stock- und Plattenmaterial kann in begrenztem Umfang ausgeholfen werden. Bitte vorher Bescheid geben. Mit sportlichem Gruß Hans Reiter Verbindliche Anmeldung zum Dorfschießen: Bitte ggf. alle Termine (Gruppen) angeben, die infrage kommen!
Ladiesnight der Stockschützen

Die Obinger Eisschützen veranstalten ein Eisstockturnier für Damen. Austragungsort: Asphaltbahnen in Obing (neben Minigolf) Termin: Freitag, 15.08.2025, Meldung um 17:30 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr Austragungsmodus: max. 7 Mannschaften schriftlich: Hans Reiter, Kohlstatt 18, 83119 Obing Mail: johannundpetra.reiter@freenet.de Mobil: 0151 41974331 Bitte Telefonnummer und Mailadresse für evtl. Rückfragen angeben! Bitte aber die Anmeldung über das Online-Formular am Ende der Seite bevorzugen. Meldung an: 07.08.2025 Meldeschluss: Jede Teilnehmerin an obigem Wettbewerb erklärt mit der Anmeldung sein/ihr Einverständnis, dass die wettkampfbezogenen und persönlichen Daten (Vor- und Zuname, Vereinszugehörigkeit, erzielteErgebnisse), den Medien (z.B.: Printmedien, Online-Dienste, TV- und RadioAnstalten) vom Veranstalter bzw. Durchführer zur Verfügung gestellt werden dürfen. Von dieser Erklärung sind auch Wettkampfbilder, Sieger- undMannschaftsfotos umfasst. Veröffentlichung: Nach Eingang der Meldungen, Startlisten auf www.tv-obing.de Startrecht: 30 Euro Zu bezahlen bei Turnierbeginn. Die Startzusage verpflichtet zur Zahlung. Startgeld: Im Anschluss an das Turnier, im Vereinsheim Siegerehrung: 4 Preise pro Mannschaft Preise: Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung. Haftung: Die Obinger Eisschützen würden sich über eine Teilnahme sehr freuen.Mit Stock- und Plattenmaterial kann in begrenztem Umfang ausgeholfen werden. Bitte vorher Bescheid geben. Mit sportlichem Gruß Hans Reiter Verbindliche Anmeldung zur Ladiesnight:
Mitgliederversammlung 2025

Der TV Obing auf Erfolgskurs Mitgliederzuwachs – Verdiente Mitglieder ausgezeichnet – Hilde Mang und Heinz Scholze seit 70 Jahren Mitglied Obing. Der Turnverein Obing blickt auf ein bewegtes und Jahr zurück.Das wurde in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Post“ deutlich. Ein deutlicher Mitgliederzuwachs, eine neue Abteilung und die Ehrungen zahlreiche langjähriger und verdienter Mitglieder prägten die Versammlung. „Im vergangenen Jahr konnten wir 102 neue Mitglieder begrüßen“, erklärte Vorsitzender Jochen Mang in seinem Bericht. Mit nunmehr 1705 Mitgliedern zählt er zu den größten Vereinen der Region. Er hob hervor, dass dieses Wachstum kein Zufall sei, sondern das Ergebnis gezielter Bemühungen. Bereits zu Beginn seiner Amtszeit hatte er sich das Ziel gesetzt, die Mitgliedergewinnung und -bindung zu einem zentralen Thema zu machen. Dieses Vorhaben sei gelungen, bleibe aber auch weiter ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit. Ein wesentliches Element sei die zeitgemäße und dynamische Kommunikation des Vereins. „Wichtigstes Instrument, um Interessierte der Region zu informieren, ist unsere Homepage, begleitet von einem aktuellen Instagram-Account“, meinte Mang. Über diese Plattformen informiere der Verein regelmäßig über Sportangebote, Veranstaltungen, Ergebnisse und weitere Aktivitäten. So gelinge es, nicht nur bestehende Mitglieder zu binden, sondern auch neue Zielgruppen, vor allem jüngere Menschen, anzusprechen. Mang lobte auch die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Obing. Es bestehe eine laufende Kommunikation und ein Austausch zwischen beiden Parteien, für den sich auch Bürgermeister Josef Huber am Ende der Veranstaltung noch einmal besonders bedankte. Gemeinsam mit Huber und dem Gemeinderat möchte der Verein das bestehende Sportheim umfassend modernisieren. „Wir möchten einen Ort schaffen, der nicht nur modernen sportlichen Anforderungen gerecht wird, sondern auch Raum für Begegnung, Gemeinschaft und Veranstaltungen bietet“, betonte Mang. Erste Gespräche und Ortsbesichtigungen hätten bereits stattgefunden, so Mang. Dabei sei dem Verein besonders wichtig, mit einer durchdachten Planung die Basis für eine langfristig tragfähige Lösung zu legen. Nach längerer Vorbereitungszeit wurde die Flutlichtanlage an den Fußball- und Tennisplätzen auf LED-Technik umgestellt, innerhalb von nur zwei Tagen wurde die alte Anlage abgebaut und durch neue, umweltfreundliche Strahler ersetzt.„Gerade im Bereich der Nachwuchsförderung ist es entscheidend, frühzeitig Begeisterung für Sport zu wecken“, betonte Mang. So soll künftig beispielsweise das Stockschießen in den Schulsport integriert werden und es sei geplant, dass der TV Obing künftig regelmäßig an Aktivitäten der Schule teilnehmen wird.Auch innerhalb des Vereins sei die Jugendarbeit aktiv und vielfältig. Die Jugendleiter organisierten unter anderem einen Ausflug ins AirStyle, den Trampolinpark in Rosenheim, der großen Anklang fand. Darüber hinaus wurde der Vereinsjugendtag neu konzipiert, mit rund 50 teilnehmenden Kindern. In Planung sei der „Obinger Sporttag“, der am 21. September stattfinden und ein Sportfest für die ganze Familie werden soll. Dabei stünden Mitmachaktionen, Vorführungen und Gemeinschaft im Vordergrund.Kassier Fritz Baumann präsentierte einen detaillierten Kassenbericht.Die finanzielle Lage des Vereins sei solide, sagte er. Trotz der größeren Investition in die LED-Flutlichtanlage bleibe der Verein wirtschaftlichauf sicherem Kurs. Auch die Abteilungskassen seien gut geführt und ausgeglichen. Kassenprüfer Wolfgang Grill lobte die hervorragendeund transparente Arbeit des Kassiers, sowie der Abteilungen: „Die Hauptkasse und die Abteilungskassen sind nicht nur korrekt, sondern auf einem professionellen Niveau geführt.“ Die Mitgliederversammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig. Zum Abschluss betonte Jochen Mang in seinen Dankesworten, dass die wahre Stärke des Vereins nicht allein in seinen sportlichen Erfolgen liege, sondern im Zusammenhalt seiner Mitglieder. Ob auf dem Platz, in der Halle oder hinter den Kulissen – der TV Obing lebe vom Engagement vieler Menschen, die den Verein mit Herz und Tatkraft gestalten.Franz Parzinger, Kreisvorsitzender des BLSV, lobte die vorbildliche Vereinsarbeit im TV Obing und hob besonders die Jugendarbeit hervor: „Junge Menschen sind die Zukunft eines Vereins, sie zu fördern und zu fordern ist unsere wichtigste Aufgabe.“ Er ehrte zusammen mit dem Vorsitzenden engagierte Mitglieder des TV Obing.-ekh Die neuen Ehrenmitglieder zusammen mit der Vorstandschaft des Turnvereins Obing (von links) Schriftführerin Sarah De Cicco, Kassier Fritz Baumann, Helga Baumann, Vorsitzender Jochen Mang, Katharina Gruber, Wolfgang Röhrl, Regina Heinrich, Siegfried Schrankl, Peter Huber, Zweiter Vorsitzender Thomas Süßmaier und Fritz Laxganger. EHRUNGEN Die Verdienstnadel in Bronze mit Kranz des BLSV für zehn Jahre ehrenamtliches Engagement: Peter Baumann, Wolfgang Grill, Ernst Kunz, Ottmar Müller, Maximilian Stübl, Steffi Winkler und Alexandra ZiererDie Verdienstnadel in Silber für 15 Jahre Engagement erhielten: Hans Asböck, Simon Grill, Josef Plank und Johann Reiter; Die Verdienstnadel in Goldmit Kranz für 30 Jahre Engagement erhielt Richard Altenweger;Die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten erhielten: Georg Baumann, Ernst Hofmaier und Werner Specht. Die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und großem Kranz erhielt Josef Parzinger, der dem TV Obing 50 Jahre als Fähnrich treu zur Seite stand. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Christine Asenbeck, Josef Bauer, Bernd Borowicz, Marille Borowicz, Karin Deser-Borowicz, Gretl Duel, Josef Glasl, Martin Helmberger, Johann Hundseder, MaxHundseder, Alexander Keck, Helmut Kern, Stefan Kochenburger, Thomas Liebhart, Hans Mairhofer, Monika Mairhofer, Andreas Mitterer, Agnes Oberleitner, Manfred Obermeier, Johann Reiter, Adolf Stadler sowie Sebastian Zehetmaier.Für 60 Jahre Mitgliedschaft als neue Ehrenmitglieder ausgezeichnet wurden: Fritz und Helga Baumann, Hilde Götzberger, Katharina Gruber, Hermine und Regina Heinrich, Peter Huber, Fritz Laxganger, Franz Pöschl, Wolfgang Röhrl sowie Siegfried Schrankl.Seit 65 Jahren im Verein sind die Ehrenmitglieder Hans Asböck, Franz Baumann, Karl Kufner, Centa Ober, Eva Spiel und Korbinian Zierer.Für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Hilde Mang und Heinz Scholze ausgezeichnet. AUS DEN ABTEILUNGEN DES TV OBING Die Turnabteilung unter Leitung von Sabine Willisch bleibt ein sportliches Aushängeschild des Vereins. Mit über 540 aktiven Mitgliedern zählt sie zu den größten und aktivsten Sparten im Verein. Die Angebote reichen vom Eltern-Kind-Turnen über Kinderturnen, Fit-für-Alle bis hin zum klassischen Gerätturnen. Besonders erfreulich ist, dass Trampolinturnen wurde wieder neu belebt wird. Ein Glanzlicht setzte die Abteilung im Leistungssport. Zahlreiche Gerätturnerinnen nahmen erfolgreich an Bayerischen und Deutschen Meisterschaften teil. Herausragend war die Leistung von Eva-Maria Niedermeier, die bei den Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf die Silbermedaille gewann und einen sportlichen Meilenstein in der Geschichte des TV gesetzt hat. Die Fußballabteilung blickt auf ein Jahr mit Herausforderungen, aber auch neuen Perspektiven zurück. Abteilungsleiter Josef Plank sprach offen über eine sportlich durchwachsene Saison der Herrenmannschaft, die letztlich zur Trennung vom Trainer führte. Dennoch bleibe der Optimismus groß, es konnten neue Spieler wurden erfolgreich integriert und das Trainingslager im kroatischen Medulin mit 24 Teilnehmern sorgte für Motivation und Teamgeist.Besonders erfreulich sei die Entwicklung im Nachwuchsbereich. Alle Jugendmannschaften – von der G- bis zur A-Jugend – seien aktiv im Spielbetrieb. Der Nachwuchs sorge somit für Stabilität im Obinger Fußball. Auch die Tennisabteilung unter der Leitung von Peter Baumann zieht eine durchweg positive Bilanz. Zahlreiche Mannschaften – von den Herren und Damen bis zu den Jüngsten im Kleinfeldbereich – nahmen erfolgreich am Spielbetrieb teil. Die U9-Mannschaft wurde sogar Meister ihrer Klasse. Ein Höhepunkt sei das Ostertrainingscamp gewesen, an dem trotz des kühlen Frühjahrsbeginns 35 Kinder teilnahmen. Die Volleyballabteilung unter der Leitung von Richard Altenweger präsentierte sich mit
Eröffnungsschleiferlturnier 2025

Bei warmen Temperaturen kämpften 12 Tennismitglieder am 1. Mai um die Punkte beim Eröffnungsschleiferlturnier der Tennisabteilung des TV Obing. Nach sieben Mixed-Runden konnte sich hier Korbininan Siglreithmaier mit 6 gewonnenen Schleiferl durchsetzen. Zweiter Vorstand Albert Blank überreichte die Siegprämie in Form einer neuen Dose Tennisbälle und bedankte sich bei dem Orgateam Tim Baumann und Lukas Hirth für die Organisation und die Durchführung des Turniers. Der Abend fand dann noch auf Platz 5 – Tennisalm- seinen gebührenden Ausklang.
Gauliga Wettkampf Gerätturnen

Spannender Start in die Gauliga TSV Waging und TuS Traunreut im Turnen vorn – Gastgeber TV Obing mit zwei zweiten Plätzen Der erste Wettkampf der Gauliga des Turngaus Inn-Chiem-Rupertigau fand beim TV Obing statt. Dabei wurden von den Teilnehmerinnen in den Leistungsklassen 3 und 4 zahlreiche gute Übungen geboten. Die Siege in diesen Mannschaftswettkämpfen holten sich der TSV Waging (LK 3) und der TuS Traunreut (LK 4). Für Gastgeber TV Obing gab es in beiden Klassen jeweils einen 2. Platz, hinzu kam der 7. Platz für den TV Obing II in der LK 3 hinter dem TSV Siegsdorf. Die Ergebnisse sind jedoch nur ein Zwischenstand. Denn der zweite (und letzte) Wettkampf der Gauliga findet am Samstag, den 12. Juli in Trostberg statt. Vor den Wettbewerben hatte Obings Bürgermeister Josef Huber alle Gäste begrüßt. Anschließend startete der Wettkampf und verlief reibungslos und verletzungsfrei. Die Wettkampfleitung hatte Petra Bruchhaus, die Kampfrichterleitung Christine Praxenthaler. Zudem hatte die Turnabteilung des TVO um Abteilungsleiterin Sabine Willisch ein Kiosk-Team im Einsatz, das die zahlreichen Zuschauer gut versorgte. Auch der 1. Vorsitzende des Vereins, Jochen Mang, ließ sich den Wettkampf nicht entgehen und schaute eine Weile zu. Dabei konnte er sich darüber freuen, dass von zahlreichen Teilnehmerinnen am Sprung, am Barren, am Balken und am Boden hervorragende Vorstellungen geboten wurden. Je Gerät kamen die vier besten Turnerinnen eines Teams in die Mannschaftswertung. In der Leistungsklasse 3 brachten es für den TSV Waging Alina Shefer, Miriam Schramke, Lara Stapfer, Viktoria Heimann, Inga Boye und die nur am Balken aufgebotene Anna-Marie Stienitzka (hier pausierte Boye) insgesamt auf 194,450 Punkte. Sie holten sich damit den Sieg. Der TV Obing folgte mit 192,550 Zählern. Hier waren Josefine Lamprecht, Johanna Hungerhuber, Amelina Justus, Laura Mühlegger und Finnja Nielsen an den Geräten. Dahinter folgte der TV Traunstein auf dem 3. Platz. Leni Keil, Leni Fischer, Felia Posch, Greta Müller, Romy Fischer und Alina Scherl brachten es als Team auf 191,950 Punkte. Beste Einzelturnerin war Magdalena Ehgartner (51,200 Punkte), die mit dem TSV Trostberg (190,650) in der Teamwertung Fünfte wurde. Drei weitere Sportlerinnen übertrafen die 50-Punkte-Marke: Alina Shefer vom TSV Waging (50,950), Leni Keil vom TV Traunstein (50,400) und Josefine Lamprecht (TVO/50,050). Hinter Lamprecht war deren Vereinskollegin Johanna Hungerhuber (48,300) die fünftbeste Turnerin insgesamt. In der Leistungsklasse 4 setzte sich der TuS Traunreut (189,250) an die Spitze. Dabei beeindruckte besonders Leonie Renzel (47,150) als Zweite im Einzel vor Johanna Beer und Elena Magdic (je 47,100). Zum Erfolg trugen auch noch Emily Guzowska, Selina Rath, Magdalena Bartlechner und Laura Bleiziffer bei, die allerdings jeweils nicht an allen Geräten eingesetzt wurden. Für den TV Obing waren Marie Leipholz (46,800), Katharina Berndlmaier (46,350), Vanessa Tell (45,950), Theresa Lamprecht (45,500) und Leonie Scherer (45,200) im Einsatz. Mit großer mannschaftlicher Geschlossenheit sicherten sie sich bei 185,700 Zählern den 2. Platz. Dabei musste je Gerät für die Teamwertung sogar immer eine der guten Leistungen gestrichen werden. Für den TSV Waging II (181,600) auf dem 3. Platz erwies sich Johanna Christl (48,000) als beste Punktesammlerin der gesamten Leistungsklasse. Gemeinsam mit Josefine Irlacher, Emma Fröhlich, Johanna Siglbauer, Emma Mader und Lena Hirschhalmer erkämpfte sie den Podestplatz. Dahinter folgte der TSV Trostberg (180,600) mit Linda Zeiger, Hanna Saxberger, Theresa Brunner, Emmi Ober, Josephine Hausner und Axelle Dubois. Der TSV Waging I belegte übrigens den 6. Platz. Vom TV Obing als Ausrichter gab es für jede Turnerin noch ein kleines Geschenk. Bericht: Walter Hohler Aus der Presse:
Fußball E-Jugend: Einlaufkinder in der 3.Bundesliga (SpVgg Unterhaching)

Einen besonderen Nachmittag erlebten 26 Kinder aus der E-Jugend des TV Obing.Zusammen mit ca. 25 Erwachsenen ging es am Samstag, den 26.04., im vollbesetzten Reisebus zum Sportpark nach Unterhaching. Auf dem Programm stand das Spiel der 3. Bundesliga zwischen der SpVgg Unterhaching und dem Aufstiegsaspiranten Energie Cottbus.Schon am Busparkplatz wurde die Bedeutung der Partie sichtbar. Eine „Armada“ an Cottbuser Auswärtsfans (ca. 1.500 der 4.800 Zuschauer) machten die weite Reise nach Oberbayern mit. Lautstark unterstützten sie Ihre Farben beim für Cottbus sehr wichtigen Spiel um den Aufstieg zur 2. Liga. Eine tolle und stets friedliche Atmosphäre begleitete uns also schon in Richtung Hachinger Sportpark. Dort angekommen wurden die Kinder sofort bestens in Empfang genommen. In vollständiger „Hachinger-Montur“ ging es dann im Stadiontrakt schon an die letzten Anweisungen, die zu beachten waren.Diese setzten die Obinger-Kids bestens um und wurden dafür im Anschluss von Hachinger Seite und Maskottchen Fonsi auch sehr gelobt.Aber nun stieg erst einmal die Anspannung, als es rund 10 Minuten vor Anpfiff an den Spielfeldrand und dann in den Spielertunnel ging. Die Kinder verbreiteten eine großartige Stimmung. Die Hachinger Spieler waren nach dem Aufwärmen und kurz vor Spielbeginn sichtlich gut drauf.Dann ging alles sehr schnell.Dem Einlaufen und Abklatschen, folgte dann ein Vollsprint vom Platz. Dann ging es so schnell wie möglich auf die tollen Tribünenplätze – zum Anfeuern.Den positiven Schwung nutzte die SpVgg Unterhaching gleich aus und ging nach zwei Minuten bereits mit 1:0 in Führung. Randnotiz: am Ende konnte die SpVgg immerhin ein 1:1 Unentschieden gegen den Aufstiegskandidaten aus Cottbus erkämpfen. Alle Hachinger Spieler und Verantwortliche präsentierten sich vorbildlich und immer sehr freundlich zu allen Obingern – Kinder wie Erwachsene. So wurde noch weit nach Spielschluss jeder Autogramm- und Fotowunsch gerne erfüllt. Näher kommt man definitiv nicht mehr ans Spielfeld und so nette Profis ran.Ein riesiges Erlebnis ging mit einer reibungslosen Busfahrt und ein paar Apfelschorle zu Ende. Ein großes Dankeschön an die SpVgg Unterhaching und vor allem an Markus Schleinkofer (Merci „Schleinki“!) für die wunderbare Organisation. Gez. Martin SpiegelbergerFußball TV Obing – E-Jugend
Trampolinsport – Talentsichtung

Für junge Sportlerinnen und Sportler! Ihr Kind ist zwischen 6 und 9 Jahre alt und hat Spaß an Bewegung? Dann laden wir Sie herzlich zur Talentsichtung ein! Wann: Montag, 28.04.2025, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Wo: Turnhalle Obing Wer: Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren Was mitbringen: Turnkleidung, weiße Socken und Hallenturnschuhe Wir freuen uns auf viele kleine Sportbegeisterte, die Lust haben, Neues auszuprobieren und ihre Fähigkeiten zu zeigen.