Jahreshauptversammlung Turnen 2021

Rückblick der Turnabteilung auf ein Jahr mit schwierigen Bedingungen Erste Vorsitzende Sabine Willisch hielt gleich zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene „Sportjahr“ der Turnabteilung. Wie bei vielen Vereinen bestand das letzte Jahr aus zahlreichen Krisensitzungen, wenn möglich in Präsenz, vieles jedoch ausschließlich in online-meetings. Es wurden immer wieder neue Hygienepläne erarbeitet, immer wieder angepasst und abgestimmt, ausgeklügelte Hallenpläne erstellt und sogar Trainingsangebote im Freien organisiert um den coronageschuldeten Stillstand im Turnbereich so gering wie irgend möglich zu halten. Umso erfreulicher ist es nun, dass die Mitglieder der Turnabteilung, insbesondere natürlich die Kinder, das Sportangebot wieder zahlreich und überaus eifrig annehmen. So berichtete die Vorsitzende stellvertretend für die Leistungsturngruppe über einige schwierige Wochen, die geprägt waren von maximalem Aufwand bis hin zum wochenlangen Stillstand des Trainings. Eine kleine Überraschung hielt sie für zwei „Turnväter“ parat, Gerd Böhm und Martin Meilinger, die durch ihr handwerkliches Geschick ein wichtiges Turngerät, den Schwebebalken, vor dem Aus retteten. Außerdem äußerte sie die Hoffnung auf die Durchführung zweier Wettkämpfe im nächsten Jahr. Besonders dankte Sabine Willisch auch der Übungsleiterin Michaela Pfausch aus der Sparte Trampolin für ihren unermüdlichen Einsatz. Diese hatte während der gesamten Zwangspause jede Woche ein online-training für ihre Sportgruppe organisiert und die Gruppe nicht nur körperlich fit gehalten, sondern auch mental motivieren können. Die Angebote von Übungsleiterin Conny Auanger, die ihre Tanzsportkurse mittlerweile für drei Gruppen samstags anbietet, sind ebenfalls voll besetzt. Und auch das „Fit für Alle“ der Erwachsenen nahm nach den Pfingstferien das Mittwochsprogramm wieder erfolgreich auf, konnte Übungsleiterin Maria Schuster berichten. Jugendleiterin Alexandra Obermeier musste leider feststellen, dass sich die Freizeitturngruppe nun gänzlich aufgelöst hat, das Eltern-Kind-Turnen wird aber wieder gut besucht. Nach der einstimmigen Entlastung der Kasse und der gesamten Vorstandschaft bedankte sich Thomas Schmitz, erster Vorstand des Hauptvereins, ebenfalls bei allen Aktiven und der Abteilungsleitung für die intensive Arbeit und die kreativen Ideen im Corona-Jahr 2020.           wip

Tennisabteilung des TV Obing begrüßt 25 Teilnehmer bei alljährlichen Mondscheinschleiferlturnier

Ramona Siglreithmaier gewinnt im Stechen das Turnier Bei idealen sommerlichen Wetterbedingungen veranstaltete die Tennisabteilung des TV Obing am 14. August ihr alljährliches Mondscheinschleiferlturnier. Mit 25 Teilnehmern war das Turnier trotz Urlaubszeit in diesem Jahr sehr gut besucht. In jeweils ausgelosten Teams kämpften Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Vereins in 10 Runden bis nach Mitternacht um die begehrten roten Schleiferl. Trotz der etwas erschwerten Bedingungen auf Platz 1, der aufgrund des schweren Sturms vor ein paar Wochen ohne Flutlichtmasten auskommen musste, wurden viele Schleiferl erspielt. Am Ende hatten 5 Teilnehmer 5 Schleiferl ergattert. Im Rahmen eines Stechen konnte dann Ramona Siglreithmaier das Turnier für sich entscheiden. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen für den gelungenen Abend, sowie die mitgebrachten Speisen. Abbildung 1: Teilnehmer des alljährlichen Mondscheinschleiferlturniers

Tennisabteilung des TV Obing feiert Meisterschaften

Herren und Herren 30 werden souverän Meister in ihren Klassen Für die Tennisabteilung des TV Obing endet eine erfolgreiche Saison. Bis in den frühen Morgen feierten zahlreiche Mitglieder die zwei Meisterschaftstitel der Herren. Mit einem Endergebnis von 14:0 Punkte gewinnen die Herren (siehe Abbildung 1) die Meisterschaft in der Kreisklasse 2 vor dem SV Haiming und dem SV DJK Emmerting. Abbildung 1: Herren Mannschaft des TV Obing Zu Null spielte auch die Herren 30 Mannschaft (siehe Abbildung 2) des TV Obing und holt mit 10:0 Punkten souverän die Meisterschaft in der Bezirksklasse 1 vor dem VfL Waldkraiburg und dem TeG Mühldorf II. Im kommenden Jahr spielt die Mannschaft somit in der zweit höchsten oberbayrischen Klasse.  Abbildung 2: Herren 30 Mannschaft des TV Obing Auch die anderen Mannschaften des Vereins konnten die Saison erfolgreich abschließen. Die Herren 40 Mannschaft belegte in der Kreisklasse 1 den 6 Platz, die Herren 60 den 3 Platz in der Kreisklasse 1 und die Damenmannschaft beendet die Saison auf 5 Platz in der Kreisklasse 1. Auch die 4 Jungendmannschaften (Midcourt U10, Knaben U15, 2x Junioren 18) können mit den Plätzen 3, 2, 3 und 4 sehr stolz auf ihre Leistungen in diesem Jahr sein.

TV Obing renoviert die Tennisplätze

Mitgliederversammlung macht den Weg frei Obing. Der Vorstand des Turnvereins Obing hatte zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen, um seine Mitglieder über eine anstehende Baumaßnahme zu informieren. Die Versammlung gab nun den Verantwortlichen grünes Licht für die Renovierung der Tennisplätze. Der Vorsitzende des Turnvereins Thomas Schmitz konnte im Vereinslokal „Zur Post – beim John“ 57 Mitglieder begrüßen, darunter auch Bürgermeister Josef Huber sowie die anwesenden Gemeinderäte, Vereinsvorstände und Ehrenmitglieder. Nach Bekanntgabe der Tagesordnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung zur Versammlung und Beschlussfähigkeit thematisierte er das Anliegen des Vereins und der Abteilung Tennis an die Versammlung.Zu Beginn dankte er den Platzwarten seit Entstehung der Plätze im Jahr 1984 namentlich für ihre unermüdliche, hervorragende Pflege der vier Tennisplätze. So konnte der Verein trotz vieler Orakelsprüche, die eine Lebensdauer der Plätze von 15 Jahren vorhergesagt hatten, eine kostenintensive Renovierung bis jetzt hinauszögern. Der Vorsitzende betonte, dass der Turnverein im Vorfeld der Versammlung nicht untätig gewesen sei. Nachdem Ende des letzten Jahres die Tennisabteilung im Vereinsausschuss die Notwendigkeit der Maßnahme erläutert und der Vereinsausschuss der Renovierungsplanung zugestimmt hatte, begannen die notwendigen Vorarbeiten. Mit der Gemeinde wurde der Pachtvertrag auf einen Stand gebracht, der den Maßgaben des BLSV entspricht. Der Förderantrag wurde beim BLSV eingereicht. Dem Antrag wurde bereits stattgegeben. Schließlich prüfte man die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs, verwarf die Idee jedoch. Der Leiter der Abteilung Tennis Peter Baumann sowie der technische Leiter der Abteilung Albert Blank erläuterten der Versammlung die unbedingte Notwendigkeit der Maßnahme. Nach Regenschauern versickert das Wasser nicht mehr zügig in den Unterbau. Die Deckschichten sind so stark abgespielt, dass Unebenheiten merklich zu sehen sind und sich auch während des Spielbetriebs bemerkbar machen. Das Gefälle der Plätze in Richtung der Drainagen ist nicht mehr ausreichend gegeben. Und zudem müssten die Netzpfosten neu gesetzt und alle Linien neu verlegt und verankert werden. Peter Baumann stellte das geplante neue System der Allwetterplätze vor. Der vorhandene Unterbau aus Kies und Schlacke bleibt bestehen. Nur der Aufbau wird erneuert. Es handelt sich um eine Basisschicht aus Ziegelsplitt, der mit einem Spezial-PU gebunden ist und mit Ziegelmehl abgestreut wird. Die Linierung ist dauerhaft fixiert. Der Belag bietet durch seine präzise ebene Oberfläche gleichbleibende Spieleigenschaften, unabhängig von Temperaturen und Jahreszeiten. Der Boden speichert weniger Wasser, ist hoch wasserdurchlässig und demzufolge unempfindlich gegen starken Regen. Die gesamte Baumaßnahme wird den Turnverein etwa 150000 € kosten. Abteilungsleiter Baumann legte der Versammlung einen detaillierten Finanzierungsplan vor. Ausgehend vom Rücklagenkonto des Vereins über die Staatsförderung, erhoffte Spenden, voraussichtliche Zuschüsse von der Gemeinde Obing und vom Hauptverein sowie dem Eigenkapital der Abteilung sei die Restsumme überschaubar und durch verschiedentliche Möglichkeiten von Einsparungen durchaus zu stemmen. Dem Hauptverein bliebe momentan lediglich die Vorfinanzierung. Der Vorsitzende Thomas Schmitz formulierte den Antrag des Vorstands, der die Mitgliederversammlung als dem obersten Organ des Vereins darum bittet, einer Geldausgabe in dieser Höhe zuzustimmen. Die Vereinssatzung fordert vor Auftragserteilung eine Zustimmung der Mitgliederversammlung. Die Abstimmung über den Antrag erfolgte einstimmig, so dass der Vorstand jetzt der ausführenden Firma den Auftrag zur Renovierung der Tennisplätze erteilen kann. Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich der Vorsitzende bei den Mitgliedern für das Abstimmungsergebnis, wünschte der weiteren Planung und Durchführung der Renovierungsmaßnahme viel Erfolg und verwies auf den voraussichtlichen Termin der ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. September 2021.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung