Turnverein Obing zieht Bilanz

Erfolgreiche Sportler und viele Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung Im vollbesetzten Saal des Gasthauses „Beim John“ begrüßte 2. Vorsitzender Fritz Baumann die anwesenden Sportfreunde und Bürgermeister Josef Huber. Thomas Schmitz, 1. Vorsitzender des TV Obing war krankheitsbedingt entschuldigt, ebenso der Ehrenvorsitzende Heinz Blank. Leider musste sich der TV Obing im vergangenen Jahr von 5 Vereinsmitgliedern verabschieden, ihnen wurde in einer Schweigeminute besonders gedacht. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde durchwegs von einem sehr aktiven und erfolgreichen Jahr 2022 berichtet. Sabine Willisch, 1. Vorsitzende der Abteilung Turnen stellte die einzelnen Gruppen vor und bedankte sich bei den zahlreichen Trainern, Übungsleitern und Helfern, die viele Stunden in der Sporthalle verbringen um mit den Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sportlich aktiv zu sein. Im Bericht der Abteilung Fußball wurden die Vereinsmitglieder über die derzeitigen Trainer und die Ergebnisse des vergangenen Jahres informiert, abschließend bedankte sich Abteilungsleiter Josef Plank bei allen Spender, Sponsoren, Trainern, Schiedsrichtern und allen die zur erfolgreichen Saison beigetragen haben. Von der Abteilung Tennis gab Peter Baumann einen sehr umfassenden Bericht über die einzelnen Spiele und Siege der verschiedenen Mannschaften. Erstmals fanden die Leistungsklassen-Turniere in Obing statt. Am 28.August und 15. Oktober spielten jeweils 28 Spieler aus der nahen und fernen Umgebung um die Pokale.  Im Bereich der Jugend gibt es Ende 2022 spielen in 4 Jugendmannschaften 55 Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Altersklassen.  Für 2023 sind 5 Mannschaften im Spielbetrieb, geplant ist eine Vereins-Gaudi-Olympiade für die Altersklassen U8, U10 und U12. Die Eröffnung der Saison startet am Sonntag, den 30. April mit dem Schlaiferlturnier und Tanz in den Mai. Sehr erfolgreich geht es in der Abteilung Volleyball zu. Die Gruppe Damen 1 mit Trainer Benedikt Hamberger konnte in der Kreisliga 8 Oberbayern, bei insgesamt 9 angetretenen Mannschaften, bis auf einen Satz, alle Spiele mit 3:0 gewinnen. Die Damen werden in der nächsten Saison in der Bezirksklasse Spielen. Unter anderem berichtet der Abteilungsleiter Richard Altenweger von der aufstrebenden Jungend und erfolgreichen Erwachsenen in den Gruppen Damen 3 und 2.  Altenweger bedankt sich u.a. bei der Gemeinde Obing für die Übernahme der Materialkosten für die Sanierung des Beachplatzes. Bei den Skifahrern ging es letzte Saison, witterungsbedingt etwas ruhiger zu. Im Juni 2022 wurde die Radl-Rally durch den nördlichen Teil der Gemeinde ausgerichtet. Neben Ski-Basar, Skigymnastik und Skilager im Januar 2023 in Maria Alm, stand der sehr gut besuchte Sportlerball auf dem Programm. Der Tagesausflug im Dezember nach Obertauern überraschte die Teilnehmer mit viel Neuschnee, am 17.12.2022 ging es für die Kinder nach Kitzbühel. Abteilungsleiter Christian Pürner erinnert u.a. an das Radtraining, ab Ostern wird jeden Montag ab 18 Uhr an der Sporthalle in der Rennrad-Gruppe und Mountainbike-Gruppe gestartet. Die Mitglieder der Eissportgruppe haben im Jahr 2022 an insgesamt 40 Turnieren teilgenommen.  Unter anderem wurde wieder beim ‚Schwendl-Cup‘ mitgespielt und der 3. Platz nach allen 7 Spieltagen erreicht. Am 15.01.2023 wurde in Ruhpolding das internationale Herrenturnier bereits zum 21. Mal ausgetragen. Die Resonanz der angetretenen Vereine war begeistert, mittlerweile ist dieses Turnier bester Bestandsteil des Terminplanes bei vielen Vereinen. Ein Dank geht an alle Helfer, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.  Abteilungsleiter Hans Reiter berichtet, dass voraussichtlich am 14.08.2023 das Turnier der Ortsvereine stattfinden wird. Zum Abschluss bedankt auch er sich bei allen Sponsoren, die mit Geld- und Sachspenden den Verein unterstützen. Mit zum TV Obing gehört auch die Theatergruppe, in Vertretung für Maria Schuster berichtete Alexandra Zierer von einem erfolgreichen Jahr, das im August 2022 mit der Aufführung eines Einakters im Biergarten begonnen hat. Das lustige, aber auch besinnliche Theaterstück „Da Himme wart ned“ wurde an 8 Vorstellungen aufgeführt und hat richtig eingeschlagen. (die Heimatzeitung hat davon bereits berichtet). Ehrungen und Verabschiedungen gab es in der Abteilung und für das Engagement der Mitglieder der Theatergruppe, wie auch bei Rita und John und Allen die zum Gelingen der Aufführungen beitragen geht ein herzlicher Dank. Fritz Baumann, Kassier des TV Obing berichtet von einem wirtschaftlich ausgeglichenen Verein. Die Zahlen bestätigen, dass der TV Obing auch im Jahr 2022 großzügig mit Spenden unterstützt wurde. Ein Zeichen, dass die ehrenamtliche Arbeit geschätzt wird. Die finanziellen Unterstützungen in Form von Zuschüssen, Spenden, bzw. den Mitgliedsbeträgen der passiven Mitglieder sind eine große Hilfe und helfen mit, den jährlichen Aufwand für den Sportbetrieb zu bewältigen. Baumann bedankt sich bei allen Abteilungskassiere und lobt die hervorragende Zusammenarbeit. Die Kasse wurde von 3 Kassenprüfern geprüft und die Ordnungsmäßigkeit wurde bestätigt und somit von der Versammlung 1-stimmig entlastet. Schon seit längerer Zeit plant der TV Obing die Umrüstung der Flutlichtanlage auf dem Sportgelände. Die Anlage soll mit der stromsparenden LED-Technologie ausgestattet werden, was etwa Kosten von 76.500 Euro verursachen wird. Über den BLSV, bzw. den Freistaat Bayern gibt es eine voraussichtliche Förderung von 40%. Die voraussichtliche Kostenbeteiligung der Gemeinde Obing beträgt etwa 7.700 Euro und die Eigenmittel des Turnvereins in Höhe von ca. 18.000 Euro sichern die gesamte Finanzierung. Laut Vereinssatzung ist für eine Investition über 30.000 Euro die vorherige Zustimmung der Vereinsmitglieder erforderlich. Einstimmig haben die Vereinsmitglieder dazu abgestimmt und damit das Handeln und Arbeiten des Vereins rechtlich gesichert. Ebenfalls wurde über die Änderung der Satzung im Bereich der Ehrenordnung und der neuen Jugendordnung abgestimmt. Dazu hat Ernst Kunz die entsprechenden Satzungspunkte vorgelesen. Den Änderungen wurden von den Vereinsmitgliedern ebenfalls einstimmig zugestimmt. Bürgermeister Josef Huber lobte in seinen Grußworten die Professionalität und das Engagement seitens der Führung des Hauptvereins und der Abteilungsleitungen, wie auch den Einsatz und die Leistungen von jedem Einzelnen.  Weiters freute er die sportlichen Erfolge, zu denen er allen, die mit Erfolg ihre Sportart betreiben, herzlich gratulierte. Er sprach aber auch seine Anerkennung an die aus, die lernen mit kleinen Niederlagen umzugehen. Bürgermeister Huber beglückwünsche alle Jubilare, die dem TV Obing für die langjährige Treue, freut sich über die steigende Zahl der Mitglieder und bedankt sich bei allen, die zum Erfolg des Vereines betragen. Mit auf den Punkten der Tagesordnung standen die Ehrungen der erfolgreichen Sportler und der langjährigen Mitglieder. An die 1. Damenmannschaft des TV Obing, Abt. Volleyball mit ihrem Trainer Benedikt Hamberger ergeht ein ganz herzlicher Glückwunsch. 25 Jahre Treue zum TV Obing halten 33

„Da Himme wart net“ hat eingeschlagen

Die Zuschauer sind von dem Stück der Obinger Theatergruppe begeistert Nach 2 Jahren Pause hat die Geist-reiche Komödie in 3 Akten bei den Aufführungen den Saal des Gasthofes „Beim John“ bis auf die letzten Plätze gefüllt. Der Theaterbesuch war ein Muss für alle, die den Polizeibeamten Stelzl bei seinem letzten Auftrag, den verstorbenen Schreinermeister Bömmerl binnen 24 Stunden hinauf in den Himmel zu holen, begleiten möchten. Geist-Reich, tiefgründig, aber auch lustig, gibt es in dem Stück einen Einblick in den Himmel und dem Abschiednehmen von den weltlichen Dingen auf Erden. Ganz schön verzwickt und schwierig geht es bei dem himmlischen Auftrag vom Polizisten Stelzl zu, über einen „leichten Spaziergang“ hat er sich anfangs gefreut, um seinen Jugendfreund Bömmerl in den Himmel mit zu nehmen. „Alles nimmt seinen Lauf – im Leben und im Tot, aber da Himme wart net“ und die Theatergruppe Obing e.V. freut sich am zweiten Spielwochenende auch über viele Zuschauer. Seit Jahren geben die Obinger Theaterspieler in ihren Rollen bekannterweise immer viel Grund zum Schmunzeln, Lachen und auch Nachdenken bei den einzelnen Aufführungen. Maria Schuster, hat vor 51 Jahren, damals mit Karl Specht, Erich Grassl und Werner Schubert die Rolle in einem Liebespaar gespielt. Nach einer, aus beruflich und familiären Gründen, eingelegten Pause gings dann 2009 wieder auf die Bühne. In ihren Rollen spielte sie meistens eine Ehefrau. Seit 5 Jahren hat sie jetzt die Gruppe geleitet. Für ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum wurde sie mit einem Blumengruß geehrt. Leider verlässt sie die Theatergruppe, weil wie sie sagt, wird sie nun als 4-fache Oma zum Kasperltheaterspielen bei den Enkelkindern gebraucht. Verabschiedet wurden auch Hildegard und Franz Strell, beide langjährige Spieler und Mitarbeiter beim Theaterverein Obing. Für Hildegard Strell gingen 45 Jahre in der Theatergruppe zu Ende, davon stand sie 32 Jahre in verschiedenen Rollen auf der Bühne und war 35 Jahre Kassier. Ihrer guten Finanzverwaltung und ihrer Sparsamkeit verdankt der Verein, dass sie heute gut aufgestellt sind. Franz Strell, den ja seine Frau Hildegard auf die Bühne brachte, war 34 Jahre aktiv in seinen Rollen als Bäckermeister, Baderbazi, Bauer, Knecht und Bewohner eines Altenheimes auf der Bühne. Auch neben der Bühne ist ihm immer eine Gaudi eingefallen und hat die Zuschauer immer begeistert. Für ihre Treue zum Theaterverein, ist für 40 Jahre Schauspieler, Bühnenbauer, Organisator und Mann für alles Mögliche, Sebastian Zehentmaier geehrt worden. Auf 25 Jahre blickt die Stammfriseuse, Erika Oberleitner zurück. Sie frisiert und schminkt, berät die Schauspieler bei der Kleidung, kocht Kaffee und sorgt vor allem immer für gute Stimmung hinter den Kulissen. Siegrid Schausbreitner, in ihren Rollen war sie vielseitig, als Emanze, Schwiegermutter, Kräuterhexe und Pfarrersköchin auf der Bühne gestanden. 5 Jahre hat sie die Theatergruppe geleitet und funkgiert inzwischen als Souffleuse, zusammen mit Bastl Klaus, ein wichtiger Mann beim Bühnenbau und als Spieler auf der Bühne blicken auf 20 Jahre zurück. Der Bastl pausiert seit 6 Jahren aus familiären Gründen. 10 Jahre zur Gruppe gehören Franziska Klaus, Manuela Reichgruber, Daniela Schwarz und Christian Lex. Allen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude bei ihren Aufgaben im Theaterverein. Ein ganz besonderer Dank geht an den Bühnenmalermeister Hans Eder. In der 3. Generation, seit 110 Jahren wird von der Malerei Eder mit super Ideen und handwerklichen Fähigkeiten die Bühnengestaltung ausgeführt. Die Theatergruppe bedankt sich bei Hans Eder für die immer neuen und schönen Bühnenbilder und seinen Fleiß. Ekh

Die Tennisabteilung zieht positive Bilanz und erweitert das Angebot

In der Pension Seeblick, fand dieses Jahr am 31. März die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des TV Obing statt. Peter Baumann (1. Abteilungsleiter) konnte insgesamt 28 Mitglieder begrüßen, sowie Thomas Schmitz (1. Vorstand Hauptverein) und Ernst Kunz (3. Vorstand Hauptverein). Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren die Berichte der jeweiligen Abteilungsbereiche und die Entlastung der Vorstandschaft.   2022 war laut Ramona Siglreithmaier (Jugendleiterin) für die Jugend des Tennisvereins ein erfolgreiches Jahr. 2022 spielten in 4 Jugendmannschaften (U 10, U12, U15 und U18) 55 Kinder und Jugendliche aktiv Tennis. Wie bereits im Vorjahr, gab es wieder eine Gaudi-Vereinsolympiade in der Obinger Turnhalle, die erneut großen Anklang fand. Für die ganz Kleinen gab es im letzten Winter auch ein neues Angebot, nämlich das Kindergartentennis. Durchgeführt von Ramona Siglreithmaier, werden Kinder im Kindergartenalter an den Ballsport herangeführt. Die Ballschule soll nun im Sommer auch weitergeführt werden. Dabei steht nicht rein der Tennissport im Fokus, viel mehr bekommen die Kinder generell ein Gefühl für den Ballsport, was auch anderen ballsportnahen Abteilungen des TV Obings zugutekommt.  Wie bereits im Jahr zuvor konnte die Jugend auch 2022 zusammen mit Trainer Bernhard Birke trainieren.   Neben den 4 Jungendmannschaften waren 2022 noch 5 weitere Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet, nämlich eine Herrenmannschaft (4. Platz), Herren 30 (4. Platz) Herren 40 (6. Platz), Herren 60 (4. Platz), sowie eine Damenmannschaft (4. Platz). Die Mixed Mannschaft belegte Platz 4. Bei den Vereinsmeisterschaften hat sich 2022 bei dem Damen Lisa Voit vor Simone Dobler durchgesetzt, die verletzungsgedingt aufgeben musste. Bei den Herren wurde David Kühn Vereinsmeister vor Johannes Müller. Bei den Senioren setzte sich Hans Müller vor Gerhard Pöschl durch. Aufgrund der großen Teilnehmeranzahl bei den Herren (27 Teilnehmer) gab es zusätzlich eine Trostrunde, die Hans Müller für sich entscheiden konnte vor Franz Huber, der jedoch auch verletzungsbedingt aufgeben musste. Finanziell gesehen musste der Verein 2022 einen geringen Verlust verbuchen. Grund hierfür waren unter anderem erhöhte Ausgaben im Anschaffungsbereich wie zum Beispiel neue Beregnungsköpfe auf den Plätzen, Windschutz, sowie die Verlegung der Steuerung der Beregnungsanlage auf die Tennisalm.    Mit der umfassenden Sanierung der Tennisplätze und dem Umstieg auf Allwetterplätze ist der Verein und seine Mitglieder sehr zufrieden. Im Rahmen einer Feier wurden die Plätze im April 2022 eingeweiht und die Abteilung kann nach dem ersten Jahr eine sehr positive Bilanz ziehen. Während des Winters waren zwei Plätze für den Spielbetrieb offen und diese waren an warmen Wintertagen wie zum Beispiel um Neujahr rege besucht.   Neben den neuen Plätzen, wurden auch erstmalig zwei LK-Turniere auf der Obinger Anlage ausgetragen. Da beide Turniere ein voller Erfolg waren, plant die Abteilung, organisiert von Marco Luger, auch dieses Jahr wieder mindestens ein Turnier.   Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Entlastung der Vorstandschaft, die erfolgreich von Thomas Schmitz durchgeführt wurde.   Am Ende bedankte sich Peter Baumann bei allen Mitgliedern und dem Hauptverein für die enge und gute Zusammenarbeit und wünscht den Mitgliedern ein verletzungsfreies und erfolgreiches Tennisjahr.

F-Junioren beenden Hallensaison mit zahlreichen Highlights

Am Freitag, den 17.März, beendeten die U9-Kicker des TVO die Hallensaison mit einem letzten Training. Die Hallenzeit – immer freitags wurde fleißig trainiert – war mit zahlreichen Highlights gespickt. So konnte u.a. ein eigenes F-Jugend-Turnier in der Obinger Halle Ende Februar ausgetragen werden. Bestens organisiert konnte in bester Laune der ganze Tag erfolgreich über die Bühne gebracht werden. Beginnend am frühen Morgen mit der F2 (Jahrgang 2015) und am Nachmittag dann mit der F1 (2014/15). Die beiden Turniere waren bis zum letzten Spieltag sehr spannend und die Kinder hatten jede Menge Spaß.   Das letzte F1-Turnier fand dann noch am 11.März bei unseren Nachbarn in Pittenhart statt. In der kleinen aber feinen Halle konnten die TVO-Youngster, die mit zahlreichen 2015er Jahrgängen am Start waren, ihre fußballerischen Fertigkeiten voll ausspielen. Obwohl körperlich teils deutlich unterlegen, konnte man schnell die Herzen der zahlreichen Zuschauer erspielen. Schöne Nebensache war dann noch ein toller 2.Platz.   Generell kam während der ganzen Hallenzeit der Spaß natürlich nie zu kurz. So wurde abermals eine Faschingsgaudi-Einheit am „ruaßigen Freitag“ eingelegt. Die besten Verkleidungen konnten lukrative Gummibärchen-Prämien erkämpfen. Die Jury war natürlich relativ leicht zu überzeugen…   Nun sind aber alle wieder hochmotiviert, wenn es ab dem 22.März wieder jeden Mittwoch raus ins Grüne geht. Trainiert wird immer von 17:15 bis 18:45 Uhr. Die Bilder stammen vom Faschingstraining sowie dem Turnier in Pittenhart.     F-Jugendtrainer Martin Spiegelberger  

Obinger Leistungsturnerinnen holen sieben Titel  bei den Gau – Meisterschaften in Waging

Rund 250 Teilnehmerinnen zeigten bei den Gaumeisterschaften (Einzel) des Inn-Chiem-Ruperti-Gaus in den Klassen WG (Gauklasse) und WL (Gaukinderturnliga) ihr Können. Geturnt wurden P-Übungen an Sprung, Balken, Boden und Barren. Der TV Obing war mit 35 Turnerinnen am Start und errang in allen angetretenen Wettbewerben den ersten Platz und zahlreiche weitere Podestplätze. Den erfolgreichen Turntag eröffneten die jüngsten Turnerinnen der WL 17 (Jahrgänge 2016 und jünger). Siegerin wurde Theresa Lamprecht vom TV Obing mit 55,3950 Punkten vor Marie Leipholz vom TV Töging (54,750 Punkte) und Emma Mader vom TSV Waging (53,450 Punkte). Danach startete mit über 50 Turnerinnen der Wettkampf der WL 16 (Jahrgänge 2014/2015). Mit 57,500 Punkten erturnte sich Eva Berndlmaier vom TV Obing den ersten Platz und verwies Madeleine Wenzel (55,700 Punkte) und Johanna Christl (55,350 Punkte) vom TSV Waging auf die Platzierungen zwei und drei. In der WG 12 (Jahrgänge 2006/2007) war Marie Baumgartner die einzige Obinger Teilnehmerin und gewann souverän mit 69,300 Punkten vor Katharina Lang vom TSV Siegsdorf (66,600 Punkte) und Lena Schobbert vom TV Traunstein (58,820 Punkte). Alle Podestplätze in der WG 14 (Jahrgänge 2010/2011) konnten die Turnerinnen des TV Obing für sich erkämpfen. Es siegte Maria Heimann mit 69,600 Punkten vor ihrer Vereinskameradin Julia Meilinger mit 69,350 Punkten und Anna Lamprecht mit 68,750 Punkten. Zum Abschluss des ersten Wettkampftages gab es in der WG 16 (Jahrgänge 2014/2015) ebenfalls ein volles Treppchen. Hier gingen ausschließlich Obingerinnen an den Start und machten daher die Plätze unter sich aus. Erste wurde Josefine Lamprecht (62,750 Punkte), gefolgt von Viktoria Heimann (58,150 Punkte)und Christina Karl (54,700 Punkte). So erfolgreich wie der erste Tag geendet hatte, begann der zweite Wettkampftag. Die ersten drei Plätze in der WG 15 (Jahrgänge 2012/2013) gingen erneut an den TV Obing. Hanna Meilinger (67,100 Punkte) gewann vor Lena Wimmer (65,850 Punkte) und Romy Lamprecht (64,500 Punkte). Und auch beim Abschlusswettbewerb in der WG 13 ging der Meistertitel an den TV Obing. Stefanie Schneiderbauer siegte mit 68,150 Punkten und mit einem komfortablen Abstand vor Katherina Steffi vom TSV Bernau (63,650 Punkte) und Magdalena Ehgartner vom TSV Trostberg (63,000 Punkte). Das Trainerteam um Ute Geber zeigte sich sehr erfreut über den gelungenen Wettkampfauftakt 2023. Zeit zum Ausruhen bleibt allerdings nicht, da sich die Turnerinnen auf das Bayerische Turnfest in Regensburg Ende April vorbereiten müssen, wo der TV Obing mit 11 Turnerinnen vertreten sein wird. Siegerliste

Sportlerball 2023

Am 11. Februar hieß es in Obing wieder “Sportlerball” der Abteilungen Fußball und Skisport beim John in Obing. Stimmung war garantiert: Beim Sportlerball des TV Obing am Samstagabend im Gasthof „Zur Post“ beim John wurde bestens gefeiert. Der beliebte Ball der Abteilungen Fußball und Skisport des TV Obing fand nun nach zwei Jahren Corona-Zwangspause endlich wieder statt. Die Zahl der Besucher war am Samstag im Gasthof „Zur Post“ deshalb groß, um ausgiebig zu feiern. Getreu dem Motto „Flower Power“ waren dieses Mal die Hippies und Blumenkinder in der großen Überzahl. Kreativ waren aber auch eine Gruppe Pfauen und andere bunte Wesen. Bis in die späte Nacht wurde wild getanzt und gelacht, denn mit der Band Kruzewuze standen gleich drei Vollblutmusiker auf der Bühne mit den besten Hits für eine wilde Faschingsparty. − ls Aus der Presse: –

Drei-Tage-Skiausflug in’s Zillertal

Drei-Tages-Skiausflug vom 03.02. bis 05.02.2023. Heuer starteten wir unseren traditionell normal im März stattfindenden Ausflug auf vielfachen Wunsch schon im Februar, in der schneetechnisch besten Winterzeit. Aufgrund der guten Anbindung des Hotels an das Skigebiet, haben wir unseren Ausflug nochmal mit Privatfahrzeugen und dem TV-Bus durchgeführt. In vielen Fahrgemeinschaften brachen wir am Morgen des 03. Februar auf, um uns um 8 Uhr im Hotel Dörflwirt in Hainzenberg zum Weißwurst-Frühstück zu treffen. Nach dieser ausgiebigen Stärkung machten wir uns mit dem kostenlosen Skibus auf den Weg Richtung Gerlos zu den Liftanlagen in Königsleiten. Uns erwarteten ausgezeichnete Pisten mit frischem Neuschnee, leider herrschte teilweise auch ein starker Wind auf dem Gipfel, wodurch vereinzelt Lifte abgeschaltet werden mussten. Am zweiten Tag teilte sich unsere 30-köpfige Gruppe. Es blieben zwar alle im Skigebiet Zillertal Arena, doch es wurden verschiedene Talliftstationen angefahren, da leider wieder einige wenige Gipfellifte gesperrt wurden. Jedoch kamen wir mit dem Neuschnee, den es über die Nacht gab, nochmal vollends auf unsere Kosten. Am Sonntag verabschiedeten wir uns vom Max im Dörflwirt mit einem Gruppenfoto und begaben uns mit den eigenen Fahrzeugen nach Mayrhofen. Dort wurden wir, wie auch schon letztes Jahr, wieder mit Top Pistenbedingungen belohnt. Wir konnten so bei teilweise sonnigen aber kalten Temperaturen unser Skiwochenende ausklingen lassen. Alles in allen verlebten wir wieder einmal drei perfekte Tage die jeweils von einem hervorragenden Abendessen beim Dörflwirt vollendet wurden.   

Es ist wieder gewalzt…

Skating frei! Ab sofort steht eine ca. 2,5 km lange gewalzte Strecke zur Verfügung.  Einstieg ist am Parkplatz beim Strandbad.  https://www.tv-obing.de/wp-content/uploads/2023/01/WhatsApp-Video-2023-01-22-um-12.20.21.mp4

Kinder-Skilager 2023

Nach 2-jähriger Pause fand in der ersten Januarwoche wieder das traditionelle und allerseits beliebte Kinder- und Jugendskilager des TV Obing statt. Am Montag, den 02.01.2023, pünktlich um 7.00 Uhr starteten 21 Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Betreuern unter der Leitung von Christian Oberleitner in Richtung Maria Alm am Hochkönig. Dort angekommen ging es dann auch gleich los. Nach einer kurzen Gruppeneinteilung hieß es „Ski heil und ab auf die Piste“. Nach einem erlebnisreichen ersten Skitag erfolgte am späten Nachmittag die Zimmereinteilung und nach dem Abendessen verbrachten alle zusammen einen lustigen Abend mit Spielen und einem Socken-Mal-Wettbewerb. Am darauffolgenden Tag ging es nach einem reichhaltigen Frühstück gleich zu Liftbeginn um 8.30 Uhr wieder auf die Piste. Als Highlight für die „Kleinen“ stand an diesem Tag das Fahren mit Snowblades auf dem Programm, das nach kurzer Eingewöhnungsphase einem Jedem eine Menge Spaß bereitete. Der abendliche Höhepunkt war die wöchentlich stattfindende Skishow in Maria Alm, bei der die heimischen Skischulen eine grandiose Darbietung ihres Könnens vorführten. Am Mittwoch konnten dann  auch die „Mittleren“ und die „Großen“ das Fahren mit den Snowblades ausprobieren, was auch hier nach einer kurzen Umstellungsphase super funktioniere und jeder auf seine Kosten kam. Der letzte Abend stand dann den Kindern und Jugendlichen zur freien Verfügung, den sie für Karten- und Brettspiele sowie für ein Tischtennisduell mit anderen Jugendgruppen nutzen. Am Donnertagmorgen hieß es dann leider langsam Abschied nehmen und bevor es zum letzten Mal auf die Piste ging mussten noch die Taschen gepackt und die Zimmer geräumt werden. Gegen 14.30 Uhr wurde dann erschöpft aber glücklich die Heimreise angetreten. Das Orga-Team bedankt sich an dieser Stelle bei den Betreuern für deren Hilfe, bei den Eltern für die Fahrdienst-Unterstützung sowie bei der Firma Freilinger für den kostenlos zur Verfügung gestellten Bus  und freut sich schon wieder auf tolle Skitage im Skilager 2024! https://www.tv-obing.de/wp-content/uploads/2023/01/Skilehrer-Show.mp4

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung