Viele Stockerlplätze für die Obinger Turnerinnen

Am Samstag, den 02.04.22, fanden nach langer Wettkampfpause die Gaueinzelwettkämpfe im Gerätturnen weiblich in Obing statt. Rund 140 Turnerinnen aus 9 Vereinen des Turngau Inn-Chiem-Ruperti gingen an den Start. Am letzten Tag der strengen Coronamaßnahmen mit 2G für Zuschauer und Maskenpflicht für alle konnte der Wettkampf dank der guten Organisation des TV Obing reibungslos und verletzungsfrei stattfinden. Petra Bruchhaus leitete den Wettkampf. Die Kampfrichterleitung hatte Christine Praxenthaler vom TSV Waging. In vier Durchgängen wurden an dem langen Wettkampftag die Gaumeisterinnen im Wahl-4-Kampf ermittelt. Am Morgen ging es mit der Gaukindertunliga der Klassen WL16 und WL17 mit 36 gemeldeten Starterinnen an die Geräte. Sie hatten die Wahl zwischen P3-P6 an Sprung, Reck, Schwebebalken und Boden. Siegerin der WL16 wurde Romina Strell vom TV Obing mit 57,950 Punkten, gefolgt von Anna Hötzinger (TSV Neuötting) mit 57,050 Punkten auf dem zweiten Platz und Johanna Hungerhuber (TV Obing) mit 55,750 Punkten auf dem dritten Platz. Bei der WL17 erturnten sich die Turnerinnen vom TV Obing alle Podestplätze. Leonie Kuck belegte den ersten Platz mit 52,550 Punkten, Eva Scholze den zweiten Platz mit 49,650 Punkten und Theresa Lamprecht den dritten Platz mit 48,550 Punkten. Im zweiten Durchgang des Tages war bei den ältesten Turnerinnen nur Celina Heinemann vom TSV Trostberg am Start und erturnte sich 61,800 Punkte. In der WG12 gewann Anna Radlbrunner vor Lara Schmid, beide vom TV Obing, mit nur 0,2 Punkten Vorsprung. Dritte wurde Alina Scherl vom TV Traunstein. Bei der WG13 sicherte sich Marie Baumgartner (TV Obing) mit 67,150 Punkten vor ihrer Teamkollegin Stefanie Schneiderbauer mit 65,400 Punkten den Sieg. Leni Keil vom TSV Traunstein wurde Dritte mit 63,950 Punkten. Marie Baumgartner erturnte sich zudem die Tageshöchstnote am Sprung. Bei den Jüngsten des zweiten Durchgangs in der WG 16 gewann Josefine Lamprecht (TV Obing) mit 57,900 Punkten vor Romy Fischer vom TSV Bernau mit 53,850 Punkten. Dritte wurde Christina Karl vom TV Obing mit 53,300 Punkten. Im dritten Durchgang ging die Gaukinderturnliga ohne Obinger Beteiligung an die Geräte. Beste der WL14 wurde Annalena Knerr mit 55,550 Punkten vor Felicitas Wutscher mit 54,750 Punkten (beide TSV Siegsdorf) und Andrea Roth mit 54,750 Punkten vom TSV Trostberg. In der WL15 gewann Paula Huber mit 56,750 Punkten vor Lea Sumbauer mit 55,150 Punkten (beide TSV Neuötting). Klara Wutscher vom TSV Siegsdorf wurde mit 55,100 Punkten Dritte. Im vierten Durchgang ab 17 Uhr starteten in der Gauklasse nochmal 39 Turnerinnen. Bei der WG14 belegte erneut der TV Obing alle Podestplätze. Es siegte Julia Meilinger mit 64,450 Punkten vor Anna Lamprecht mit 63,700 Punkten und Lilli Asanger mit 63,550 Punkten. Ebenfalls ein volles Treppchen gab es in der WG14 für den TV Obing plus Platz 4 und 5. Erste wurde Romy Lamprecht mit 60, 900 Punkten vor Lena Wimmer (59,300 Punkte) und Hannah Meilinger (57,650 Punkte). Den vierten und fünften Platz erturnten sich Elisa Cordes und Emma Böhm. Hocherfreut zeigte sich Trainerin Ute Geber über die sieben ersten Plätze und weiteren zehn Stockerlplätze und bedankte sich bei allen Helfern und Trainern. Für das leibliche Wohl war im Foyer mit einer großen Auswahl an Kuchen und Brotzeiten dank der hervorragenden Kioskleitung von Simone Böhm und Daniela Löw bestens gesorgt. Aus der Presse:

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen in der Turnabteilung

Erste Vorsitzende Sabine Willisch hielt gleich zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene „Sportjahr“ der Turnabteilung. Wie bei vielen Vereinen bestand auch das zweite Pandemie-Jahr aus zahlreichen Krisensitzungen, wenn möglich in Präsenz, vieles jedoch in online-meetings. Es wurden immer wieder neue Hygienepläne erarbeitet, immer wieder angepasst und ausgeklügelte Hallenpläne erstellt um den coronageschuldeten Stillstand im Turnbereich so gering wie irgend möglich zu halten.So berichtete dann Karl Schuster stellvertretend für die Leistungsturngruppe über viele schwierige Wochen, die geprägt waren von maximalem Aufwand. Dennoch war er sich sicher, dass sich der Aufwand gelohnt hat, erkennbar sicher auch an dem zahlreichen Nachwuchs, der beim TVO in den Startlöchern steht. Sehr positiv lief außerdem die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, sodass dann ab Pfingsten und sogar während den Sommerferien mit entsprechendem Hygienekonzept in der Halle trainiert werden konnte. Die Angebote von Übungsleiterin Conny Auanger, die ihre Tanzsportkurse mittlerweile für drei Gruppen samstags anbietet, sind ebenfalls wieder voll besetzt. Und auch das „Fit für Alle“ der Erwachsenen nahm nach den Pfingstferien das Mittwochsprogramm wieder erfolgreich auf, konnte Übungsleiterin Maria Schuster berichten. Jugendleiterin Alexandra Obermaier musste leider feststellen, dass die Freizeitturngruppe nicht wiederbelebt werden konnte. Dafür freut sich das Eltern-Kind-Turnen unter neuer Organisation von Anna Mayer wieder über besonders großen Zulauf.Besonders dankte Sabine Willisch auch der abwesenden Übungsleiterin Michaela Pfausch aus der Sparte Trampolin für ihren unermüdlichen Einsatz. Die momentan aus neun aktiven Springern bestehende Gruppe trainierte teils in der Halle, aber auch online im Krafttraining, sodass sie die jeweiligen Hygienevorgaben gut meistern konnten und trotzdem ein wöchentliches Training stattfand. Für das sportliche Highlight der abgelaufenen Saison, in der nur sehr wenige Wettbewerbe stattfanden, sorgte Eva-Maria Niedermeier mit dem Deutschen Vizemeistertitel im Mehrkampf, Mitte September 2021 in Eutin.Weiters berichtete die Vorsitzende über einige Neuanschaffungen, die die Abteilung tätigen konnte, z.B. neue Barrenholme und eine neue Airtrackbahn. Dabei bedankte sich Sabine Willisch gleich bei Martin Meilinger, der für das neue Sportgerät einen Transportwagen gebaut hatte. Anschließend stellte Kassierin Monika Grill den aktuellen Kassenstand dar. Nach der einstimmigen Entlastung der Kasse und der gesamten Vorstandschaft bedankte sich Fritz Baumann, zweiter Vorstand des Hauptvereins, ebenfalls bei allen Aktiven und der Abteilungsleitung für die intensive Arbeit und die kreativen Ideen im zweiten Corona-Jahr 2021 und übernahm dann gleich anschließend die Aufgabe des Wahlleiters der turnusmäßigen Neuwahlen. Dabei wurde die komplette Vorstandschaft im Amt bestätigt, lediglich die langjährige Schriftführerin Patricia Wimmer gibt ihre Aufgabe an Vronie Lasser ab und die Jugendleitung wird durch Marie Baumgartner und Franziska Löw ebenfalls neu besetzt. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: Abteilungsleitung: Sabine Willisch Abteilungsleitung: Andrea Meilinger Abteilungsleitung: Daniela Löw Beisitzerinnen: Christl Schmitz, Simone Böhm Schriftführerin: Vroni Lasser Kassierin: Monika Grill Jugendleitung: Marie Baumgartner, Franzi Löw  wip Im Bild unten von links: Sabine Willisch, Marie Baumgartner, Franzi LöwZweite Reihe: Andrea Meilinger, Vronie Lasser, Daniela LöwHinten von links: Christl Schmitz, Simone Böhm, Monika Grill

Turnerin Eva-Maria Niedermeier bringt deutschen Vizemeistertitel nach Obing

Nach ihren letzten beiden Titeln auf Landesebene (2018 Bayerische Meisterin im Jahnkampf, 2019 Bayerische Meisterin im Gerätturnen LK 3 Kür), konnte die junge Winhöringerin Eva-Maria Niedermeier, Jahrgang 2008, die seit zwei Jahren beim TV Obing trainiert und für diesen nun in Eutin (Schleswig-Holstein) an den Start ging, auch auf Bundesebene dominieren.In einem starken Starterfeld mit 21 Turnerinnen in der LK3 Klasse, behauptete sie sich souverän und erreichet mit 58,203 Punkten vor Linn Gottschlich (TV Konstanz, 55,783 Pkt) den hervorragenden Vizemeistertitel im Jahnwettkampf. Siegerin war Mathilda Wendland aus Berlin mit 63,237 Punkten. Seit ihrem sechsten Lebensjahr trainiert Eva-Maria mit ihrer Mutter Angie Gerätturnen. Vor zwei Jahren wechselte das Trainer-Turnerin-Team zum TV Obing, um nun auch mit der Mannschaft auf Landesebene turnen zu können. Was auch gelang, denn der TV Obing stieg zusammen mit Trainerin Ute Geber von Landesliga 4 in Landesliga 3 auf. Durch eine Verletzung musste die 13jährige Turnerin knapp ein dreiviertel Jahr pausieren. Als die Corona-Zwangspause sie weiterhin am Turnen hinderte, wägte sie bereits ab, ob sie mit dem Turnen aufhören sollte. Doch durch die wiederkehrenden Trainingserfolge entschied sie sich für die Deutsche Meisterschaft im Mehrkampf, was ein sehr zeitintensives Trainingsprogramm mit sich brachte. Die Jahnwettkämpfe setzen sich aus den Disziplinen Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen und Wasserspringen zusammen. Vom Wetter abhängig und gerade in diesem Jahr besonders schwierig, mussten teilweise alle drei Sportarten am gleichen Tag trainiert werden. Tatkräftig unterstützt wurde sie dabei in den Leichtathletikdisziplinen Sprint und Kugelstoßen von Peter Huber, ebenfalls vom TV Obing und einigen ihrer Turnkameradinnen. Zum Wettkampftag selbst konnten sie ihre Turnkameradinnen leider nicht begleiten, doch drückten von zu Hause aus alle die Daumen und schickten sogar ein „Motivations-Video“.  Zusätzlich zu den Trainern war vom TV Obing auch noch Vronie Grill als Kampfrichterin zum ersten Mal bei einer deutschen Meisterschaft mit dabei.        wip

Jahreshauptversammlung Turnen 2021

Rückblick der Turnabteilung auf ein Jahr mit schwierigen Bedingungen Erste Vorsitzende Sabine Willisch hielt gleich zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene „Sportjahr“ der Turnabteilung. Wie bei vielen Vereinen bestand das letzte Jahr aus zahlreichen Krisensitzungen, wenn möglich in Präsenz, vieles jedoch ausschließlich in online-meetings. Es wurden immer wieder neue Hygienepläne erarbeitet, immer wieder angepasst und abgestimmt, ausgeklügelte Hallenpläne erstellt und sogar Trainingsangebote im Freien organisiert um den coronageschuldeten Stillstand im Turnbereich so gering wie irgend möglich zu halten. Umso erfreulicher ist es nun, dass die Mitglieder der Turnabteilung, insbesondere natürlich die Kinder, das Sportangebot wieder zahlreich und überaus eifrig annehmen. So berichtete die Vorsitzende stellvertretend für die Leistungsturngruppe über einige schwierige Wochen, die geprägt waren von maximalem Aufwand bis hin zum wochenlangen Stillstand des Trainings. Eine kleine Überraschung hielt sie für zwei „Turnväter“ parat, Gerd Böhm und Martin Meilinger, die durch ihr handwerkliches Geschick ein wichtiges Turngerät, den Schwebebalken, vor dem Aus retteten. Außerdem äußerte sie die Hoffnung auf die Durchführung zweier Wettkämpfe im nächsten Jahr. Besonders dankte Sabine Willisch auch der Übungsleiterin Michaela Pfausch aus der Sparte Trampolin für ihren unermüdlichen Einsatz. Diese hatte während der gesamten Zwangspause jede Woche ein online-training für ihre Sportgruppe organisiert und die Gruppe nicht nur körperlich fit gehalten, sondern auch mental motivieren können. Die Angebote von Übungsleiterin Conny Auanger, die ihre Tanzsportkurse mittlerweile für drei Gruppen samstags anbietet, sind ebenfalls voll besetzt. Und auch das „Fit für Alle“ der Erwachsenen nahm nach den Pfingstferien das Mittwochsprogramm wieder erfolgreich auf, konnte Übungsleiterin Maria Schuster berichten. Jugendleiterin Alexandra Obermeier musste leider feststellen, dass sich die Freizeitturngruppe nun gänzlich aufgelöst hat, das Eltern-Kind-Turnen wird aber wieder gut besucht. Nach der einstimmigen Entlastung der Kasse und der gesamten Vorstandschaft bedankte sich Thomas Schmitz, erster Vorstand des Hauptvereins, ebenfalls bei allen Aktiven und der Abteilungsleitung für die intensive Arbeit und die kreativen Ideen im Corona-Jahr 2020.           wip

Jahreshauptversammlung und Neuwahlen der Vorstandschaft

Zweite Vorsitzende Sabine Willisch hielt stellvertretend für Abteilungsleiterin Jutta Wackerbauer gleich zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen kurzen Rückblick auf das erfolgreiche Jahr der Turnabteilung. Alle Spartenleiter konnten von einem sehr aktiven Vereinsjahr 2019 mit großem Zulauf gerade bei den Kindern berichten.Besonderen Andrang erfährt dabei gerade das umfassende Angebot von Übungsleiterin Conny Auanger, die ihre Tanzsportkurse mittlerweile auf drei Gruppen erweitern konnte. Diese trainieren nun aufgeteilt in entsprechende Altersgruppen einmal pro Woche Contemporary Dance. Ruhiger lief es letztjährig bei den Trampolinturnern des TVO, doch die aktive Gruppe um Micha Pfautsch nutzte das Jahr für intensive Nachwuchsarbeit, sodass auch hier die Jugend wieder gut aufgestellt ist. Sabine Willisch durfte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Turnerinnen der Leistungsturngruppe für ihre hervorragenden Ergebnisse bei den Gaueinzel- und Mannschaftswettkämpfen auszeichnen.Das Highlight 2019 war natürlich der Titelgewinn von Vronie Grill in den Einzelwettbewerben des Bayern Cups in Unterföhring und der Vizemeistertitel der Bayrischen Mannschafts-Meisterschaften im Gerätturnen des bayrischen Turnverbands in Bad Tölz, den die Mannschaft Obing I nach Obing holen konnte. Nach dem Bericht der Abteilungsleitung, des Kassiers und der Entlastung der Abteilungsleitung, kam man zu den turnusmässig anstehenden Neuwahlen. Vereinspräsident Thomas Schmitz konnte diese zügig und erfolgreich durchführen, sodass sich die neue Abteilungsleitung wie folgt zusammensetzt: 1. Abteilungsleiterin Sabine Willisch2. Abteilungsleiterin Andrea Meilinger3. Abteilungsleiterin Daniela LöwKassierin Monika GrillSchriftführerin Patricia WimmerJugendvertretung Alexandra Obermaier, Vronie GrillBeisitzer Christl Schmitz, Simone Böhm Als Anerkennung für ihre teilweise jahrzehntelange Arbeit in der Vorstandschaft überreichte die neue Abteilungsleiterin allen ausscheidenden Mitgliedern ein kleines Geschenk. Ebenso erhielten als Dank für die hervorragenden Leistungen um den Turnsport und die viele ehrenamtliche Vereinsarbeit alle Aktiven und auch die Trainer, Helfer und Abteilungsleitungsmitglieder, die die oft aufwendige Hintergrundarbeit leisteten, eine der beliebten, extra für den TVO gebackenen „Vereinsbrezen“. Thomas Schmitz, erster Vorstand des Hauptvereins, bedankte sich ebenfalls bei allen Aktiven und der Abteilungsleitung für die intensive Arbeit im vergangenen Jahr und gratulierte zu den tollen Erfolgen. Neben den Wettkampfteams sei aber auch die Vielzahl der Breitensportler nicht vergessen, die die zahlreichen Angebote des TVO nutzten. Diese Angebote möglich zu machen, sei die Kernaufgabe des Vereins, betonte er. Obwohl dies in der Turnabteilung bisher immer gut gelang, weiß auch die Vorstandschaft, dass es immer schwieriger wird Übungsleiter oder generell engagierte Sportler zu finden, die ihre Freizeit und ihr Engagement für die Jugendarbeit zur Verfügung stellen möchten, zu finden. „Das wird eine der Hauptaufgaben der nächsten Jahre werden, diese Menschen zu finden“ betonten Thomas Schmitz und Fritz Baumann (2. Vorstand TVO). Dass es aber auch heuer wieder aktiv zugeht in der Turnabteilung, zeigte dann abschließend der Ausblick in den Kalender und die Vorfreude auf die erste große Veranstaltung bereits am 28. und 29. März 2020, nämlich die zweitägigen Gaueinzelmeisterschaften der Gerätturner in der Sporthalle Obing. wip

Tanzgruppen feiern Jahresabschluss

Moderne Tanzsportgruppen, auch Contemporary Dance genannt, gibt es beim TV Obing unter der Leitung von Conny Auanger bereits seit 2019. Durch die stetig wachsende Zahl an begeisterten Kindern und Jugendlichen, hat die Übungsleiterin bereits von einer Gruppe auf zwei Gruppen erweitert und ab 20.Januar 2020 wird es nun sogar drei Gruppen geben. Doch bevor sie in das neue Jahr starten, gab es im Dezember 2019 noch eine gelungene Jahresabschlussstunde , bei dem die Kinder schon eine kleine Tanzshow zu bieten hatten. Der gelungene Abschluss ist nicht zuletzt dem zahlreichen Publikum zu verdanken, die fleißig nach jeder Darbietung Beifall klatschten. Als erste starteten die Kleinen mit dem „Himbeerlimonadenfluss“, ein technisches Aufwärmen bereits in der ersten Fußposition, versüßt durch Schlaraffenlandreime, gefolgt vom verletzten Hasen. Von einer Sprungübung mit springender Spinne auf einer Seifenblase und einer Choreographie angehender Hoteliers, die sich in Zimmermädchen-Tätigkeiten, dem Spalier stehen, dem Kochen und Kellnern übten, zeigten sie ihr ganzes Können. Weiter ging es mit den 7-13 jährigen, die ebenfalls das Aufwärmen zeigten, über Plies- und Füße-Übungen kombiniert mit einer Arm Variation, weiter über die anstrengende Sprungübung in der ersten Fußposition, bis zur schwierigen Darbietung der Choreographie mit der Thematik „Zeit“. Alle meisterten die Vorführungen sehr gut – vor allem, wenn man bedenkt in welch kurzer Zeit sie dies alles gelernt hatten. Tanzpädagogin Cornelia Auanger war sehr stolz auf Ihre Tänzer und Tänzerinnen, ebenso freute Sie sich ganz besonders über die Anwesenheit des TVO Vorstands Thomas Schmitz. Dieser war seinerseits voller Begeisterung für das so gut etablierte Breitensportangebot und dankte Auanger für ihr ehrenamtliches Engagement im TVO Mit vollem Eifer soll es auch ab 2020 weitergehen, dann wird aber montags, nicht wie bisher donnerstags. in der Sporthalle Obing getanzt. Folgende Trainingszeiten sind dann geplant: 15:30-16:10 Uhr lernen die 4-6jährigen Modern Dance nach Gaby Würf – Spielerisch auf Reimbasis. 16:15-17.00 Uhr sind die 6 – 9jährigen gefordert. 17:00-18:00 Uhr entsteht eine neue Gruppe für 9-14 jährige, die Elemente aus dem Contemporary Dance erlernen können, der Fokus aber auf Jazz-Dance liegt. Auskünfte und Anmeldungen bei Cornelia Auanger 0171 / 4791657.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung